Deutsch Lernen / Medizin / Vorbereitung FSP

Akute giemende Dyspnoe mit produktivem Husten

Akute giemende ( Sifflante  )Dyspnoe mit produktivem Husten

 

Aktuelle Anamnese: Die Protokollen berichten i.d.R über einen 32-39 jährigen Mann (manchmal aber auch eine Frau) der sich aufgrund von seit einen Tag bestehender Dyspnoe vorstellte. Die Dyspnoe sei plötzlich aufgretreten von giemenden Atemgeräusche(   bruits de respiration ) und produktivem Husten (mit schleimigem ( visqueux ), weißlichen Expektorar) begleitet. Weiterhin  ( en outre ) habe der Patient auch Juckreiz (prurit) im Halsbereich ( région du cou ) und eine verlangerte Expiration. Die Symptomen seien kurz nach Exposition zum Smog ( Le smog est un brouillard brunâtre urbain qui limite la visibilité dans l’atmosphère ) aufgetreten.

Akute giemende Dyspnoe mit produktivem Husten

Akute giemende Dyspnoe mit produktivem Husten

Vegetative Anamnese: Chronischer Reizhusten (toux irritante), gelegentliche Obstipation und

Insomnie.

 

Vorerkrankungen: Bronchiale Hyperreagilibität ( Hyperréactivité bronchique ) , Neurodermitis, Zervikalgie. Vor kurzem Grippeähnliche Symptomatik (symptomatologie virale ) .

OP:

Arthroskopie wegen freies Gelenkörpers ( Freie Gelenkkörper sind Gewebestücke

Gelenkörpers

Gelenkörpers

 aus Knorpel-, Knochen- oder Muskelmaterial, die sich innerhalb eines Gelenks lösen.

 

 

 


, Os zygomaticus Fraktur (konservativ behandelt), spontan Abortus (nur wenn die Patientin weiblich ist).

 

Aktuelle Medikation: Diclofenac p.o b.B ( ohne pathologischen Befund)., Ibuprofen Gel b.B, Grippostat b.B (Paracetamol+Vit C+Chlorphernamin), Cortisol Salbe, Simeticon  ( évacuation des gazs intestinaux ) (Lefax).

Allergien: Gegen Kresse und gegen Nüsse

Kresse

Kresse

Noxen: Ehemaliger Raucher, trinke kein Alkohol, nehme keine Drogen ein.

Sozialanamnese: Kommunikationstrainer, ledig. Wohne mit seiner Freundin, baldige

Hochzeit ( prochainent marié  ). Stress wegen spontan Abortus seiner Frau (Nur wenn der Patient männlich ist).

Familienanamnese: Vater mit Alkoholabusus und fehlgeschlagener Entziehungskurs. ( échec d’une cure de détoxicatfication  ) Mutter mit Nephrolithiasis und Skotom (Gesichtsfeldausfall)

Skotom

Skotom

Analyse

Bei jeder plötzlichen aufgetretenen Dyspnoe sind Lungenembolie, Asthma bronchiale, (spontane) Pneumothorax, Herzinfarkt und HRS in Erwägung zu ziehen. ( à prendred en considération  ) Die giemende Atemgeräusche deuten aber auf eine Bronchokonstriktion hin ( indique ), und der produktive, glasiger Husten spricht für eine bronchiale Hypersekretion ohne Infektion. Diese klinische Konstellation darf auf eine Asthma bronchiale, COPD oder Churg-Strauss Syndrom (La granulomatose allergique avec polyangéite, également appelée AGPA (anciennement syndrome de Churg-Strauss), est une maladie appartenant au groupe des vascularites dites primaires, dont la caractéristique commune est la modification inflammatoire des vaisseaux sanguins. ) zurückgehen. Die anwesenheit von andere atopische Erkrankungen ( la présence d’autres maladies atopiques ) (Neurodermitis) und eine vorliegende Diagnose von Bronchialehyperreagibilität weisen stark auf Asthma bronchiale.

 

Die notfall Behandlung soll mit Bronchodilatatoren (B2 Agonisten oder Anticholinegika) erfolgen. Nach der Behandlung der gegenwärtigen Episoden, ist eine diagnostische Abklärung mit Spirometrie und ggf.( gegebenenfalls = dans le cas échéant )  Röntgenthorax indiziert.

 

Wichtige Aspekte: Hustenanamnese, Dyspnoeanamnese, Spirometrieerklärung und

Röntgenerklärung. Wortschatz.

Spirometrieerklärung = 

Die Spirometrie, heute mit bzw. als Spirographie, ist ein medizinisches Verfahren zur Messung und Aufzeichnung des Lungen- bzw. Atemvolumens und der Luftflussgeschwindigkeiten zur Beurteilung der Lungenfunktion. Die Spirometrie ist das am häufigsten eingesetzte Verfahren in der Pneumologie.

Dabei können das gesamte Lungenvolumen und einzelne Teile sowie seine Änderungen im Laufe des Atemzyklus bestimmt werden. Diese so genannten Ventilationsgrößen können z. B. mittels Spirometer gemessen werden.

 

Röntgenerklärung

Röntgen (benannt nach dem Physiker Wilhelm Conrad Röntgen), auch Röntgendiagnostik genannt, ist ein weit verbreitetes bildgebendes Verfahren, bei dem ein Körper unter Verwendung eines Röntgenstrahlers durchstrahlt wird. Die Durchdringung des Körpers mit Röntgenstrahlen wird in Bildern dargestellt, die als Röntgenbilder, Röntgenaufnahmen oder Radiographien bezeichnet werden. Gesamthaft werden die technischen Geräte zur Bildgebung als Röntgenapparat oder Röntgengerät bezeichnet.

 

Kommentar verfassen