Medizin / Vorbereitung FSP

Aufklärung für den Patienten [ FSP] Aufklärungen Fachsprachprüfung

Aufklärungen Fachsprachprüfung

 

Aufklärung für den Patienten

Aufklärung für den Patienten

Aufklärung für den Patienten ist ein wesentliches Element der FSP-Prüfung.

Aus diesem Grund werden wir uns in diesem Artikel mit diesem Thema beschäftigen

 

📌 Kontaktaufnahme

  • Frau Mayer, ich möchte Sie über den operativen Eingriff informieren.
  • Herr Kühn, ich möchte Sie über die geplante Untersuchung aufklären.
  • Falls Sie etwas nicht verstehen würden, fragen Sie bitte jederzeit nach.

 

📌 Indikation zur Durchführung der Maßnahme

  • Um eine genaue Diagnose stellen zu können, ist es erforderlich eine CT durchzuführen, um ein genaues Bild von Ihrer Brust zu bekommen.
  • Die beste Behandlungsmöglichkeit bei Ihrer Erkrankung ist die operative Entfernung …
    (… des Tumors, … des Blinddarms).
  • Zur Festlegung der bestmöglichen Behandlung ist es sinnvoll, die Herzgefäße genauer darzustellen. Für das weitere Vorgehen ist es erforderlich, eine Gewebeprobe von der Magenschleimhaut zu entnehmen.

 

📌 Vorgehensweise und Ablauf der Maßnahme

Sechs Stunden vor der Operation dürfen Sie nichts mehr trinken oder essen.
Dieser Eingriff erfolgt in lokaler Betäubung, das bedeutet, nur die Hand wird während des Eingriffs betäubt sein.
Diese Maßnahme erfolgt unter Vollnarkose. Das bedeutet, dass Sie künstlich in einen Tiefschlaf versetzt werden.

  • Zunächst führt der Operateur einen kleinen Schnitt seitlich Ihrer Kniescheibe durch.+
  • Anschließend führt er einen dünnen, biegsamen Schlauch,…
  • Danach entfernt er einen Teil des gerissenen Meniskus…
  • Am Ende der OP wird noch eine Drainage gelegt, damit …

 

 

 

 

📌 Allgemeine und spezielle Risiken – mögliche Komplikationen

Bei der Durchführung dieser Untersuchung/dieses Eingriffs bestehen einige Risiken.
Dieser Eingriff ist ein Routineverfahren, dennoch kann es zu Komplikationen kommen.
Nicht selten/ oft/ häufig kommt es zu…

📌 Behandlungsalternativen

Es besteht die Möglichkeit, diese Krankheit konservativ zu behandeln. Das bedeutet, nur mit Medikamenten und ohne Operation. Leider hat eine konservative Vorgehensweise aber keine guten Aussichten auf eine endgültige Heilung.
Eine Alternativmethode ist der Ultraschall des Bauches. Allerdings ist die Beurteilung der Magenschleimhaut nur eingeschränkt möglich und eine Probeentnahme ist nicht möglich.
Man kann zunächst versuchen, Ihre Krankheit mit einem Medikament in den Griff zu bekommen. Falls aber die Hormonwerte so hoch bleiben, sollte die Schilddrüse operativ entfernt werden.

📌 Beendigung des Gesprächs

Haben Sie alles verstanden?
Haben Sie noch Fragen?
Sie können an der vorgesehenen Stelle unterschreiben.

 

aufklärung fachsprachprüfung

💎 Aufklärung Gastroskopie / ÖGD 💎

Frau Müller, um eine genaue Diagnose stellen zu können, ist es erforderlich eine Magenspiegelung durchzuführen, um ein genaues Bild von Ihrem Magen zu bekommen. Ich möchte Sie jetzt über die geplante Untersuchung aufklären. Sind Sie damit einverstanden? Wenn Sie etwas nicht verstanden haben, sagen Sie mir bitte Bescheid.
Bei der Magenspiegelung werden Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm untersucht. Nach dem Abendessen am Vortag dürfen Sie nichts mehr essen und 4 Stunden vor der Untersuchung auch nichts mehr trinken. Rauchen dürfen Sie vor der Untersuchung auch nicht.
Diese Untersuchung dauert zwischen 15 und 30 Minuten und erfolgt in lokaler Betäubung. Haben Sie keine Angst, denn die Untersuchung ist nicht schmerzhaft, nur ein bisschen unangenehm. Gerne können wir Ihnen ein Beruhigungsmittel geben.
Das Gerät sieht aus wie ein Schlauch, ist ganz dünn mit einer Kamera am Ende. Es wird durch den Mund eingeführt und weiter bis zum Zwölffingerdarm geschoben. Während der Untersuchung können wir auch Gewebeproben entnehmen, eine Blutung stillen usw. Haben Sie bisher Fragen?
Wie bei allen anderen Untersuchungen, gibt es auch bei der Magenspiegelung mögliche Komplikationen, die aber sehr selten vorkommen.

 

✔ wie z.B. Infektionen, allergische Reaktionen, Heiserkeit, Blutung nach Entnahme von Gewebeproben
✔ Es kann auch zu Schäden am Gebiss, vor allem bei lockeren Zähnen, kommen. Falls Sie ein künstliches Gebiss tragen, würden wir Sie bitten, dieses vor dem Eingriff herauszunehmen.
✔ Nach der Magenspiegelung kommt es häufig zu Schluckbeschwerden, die aber nur leicht und vorübergehend sind.

 

Man muss alles erwähnen, wir erwarten aber keine Komplikationen.
Habe ich alles verständlich erklärt? Haben Sie noch Fragen?

 

 

💎 Aufklärung Röntgen 💎

 

Frau Müller, bei Ihnen ist eine Röntgenuntersuchung nötig, um ein genaues Bild von Ihrem Handgelenk zu bekommen. Ich möchte Sie jetzt über die geplante Untersuchung aufklären. Sind Sie damit einverstanden? Wenn Sie etwas nicht verstanden haben, sagen Sie mir bitte Bescheid.
Wir werden einen Röntgenstrahl nutzen. Die Untersuchung ist völlig schmerzlos und die Strahlenbelastung ist gering. Meine Kollegen erklären Ihnen, wie Sie stehen sollen. Am wichtigsten ist, dass Sie sich während der Untersuchung nicht bewegen. Diese Untersuchung dauert nur ein paar Minuten.
(Wissen Sie, ob Sie einige Allergien gegen Kontrastmittel haben?)
Wie bei allen anderen Untersuchungen, gibt es auch bei der Magenspiegelung mögliche Komplikationen, die aber sehr selten vorkommen.

 

✔ wie z.B. Allergien, falls wir ein KM benutzen
✔ nachdem wir den Zugang gelegt haben, auch Nachblutungen, die aber selten sind. Infektionen an der Einstichstelle.
✔ Schilddrüsenüberfunktion sowie Nierenfunktionsstörungen wegen des KMs

 

Man muss alles erwähnen, wir erwarten aber keine Komplikationen. Habe ich alles verständlich erklärt? Haben Sie noch Fragen?

 

 

💎 Aufklärung Die Computertomografie (CT) 💎

 

Frau Müller, um eine genaue Diagnose stellen zu können, ist es erforderlich eine Computertomografie durchzuführen, um ein genaues Bild von Ihrem Bauch zu bekommen. Ich möchte Sie jetzt über die geplante Untersuchung aufklären. Sind Sie damit einverstanden? Wenn Sie etwas nicht verstanden haben, sagen Sie mir bitte Bescheid.
Die Computertomografie ist ein bildgebendes Verfahren, das mithilfe von Röntgenstrahlen Schichtaufnahmen Ihres Körpers macht. Haben Sie keine Angst, denn die Untersuchung ist schmerzfrei. Für die Untersuchung werden Sie auf einer Liege in die sogenannte „Röhre“ geschoben. Die Röhre ist von beiden Seiten offen, sodass sich der Kopf meistens außerhalb dieser Röhre befindet. Wenn nötig, können wir Ihnen ein Beruhigungsmittel geben. Die Untersuchung dauert etwa 10-20 Minuten. Liegen Sie bitte ruhig und versuchen Sie, sich nicht zu bewegen.
Haben Sie bisher Fragen?
Manchmal ist es notwendig, ein Kontrastmittel zu verabreichen, um gesunde und kranke Gewebe besser unterscheiden zu können. Bitte informieren Sie uns vorab, wenn Sie Metformin einnehmen, an einer Schilddrüsen- oder Nierenerkrankung leiden, Allergien oder Implantate haben. Am Vortag sollen Sie viel trinken, am besten Tee oder Wasser, aber keinen Alkohol und keine Milch. Vor der Untersuchung bekommen Sie dann eine Kontrastmittellösung zum Trinken.
Wie bei allen anderen Untersuchungen, gibt es auch bei der Magenspiegelung mögliche Komplikationen, die aber sehr selten vorkommen.

✔ wie z.B. Allergien, falls wir ein KM benutzen
✔ nachdem wir den Zugang gelegt haben auch Nachblutungen oder Infektionen an der Einstichstelle, die aber selten sind.
✔ Schilddrüsenüberfunktion sowie Nierenfunktionsstörungen wegen des KMs

Man muss alles erwähnen, wir erwarten aber keine Komplikationen.
Habe ich alles verständlich erklärt? Haben Sie noch Fragen ?

 

 

 

💎Aufklärung Magnetresonanztomografie (MRT) 💎

 

Frau Müller, um eine genaue Diagnose stellen zu können, ist es erforderlich eine Kernspintomografie, die sog. Magnetresonanztomografie durchzuführen, um ein genaues Bild von Ihrer Bauchspeicheldrüse zu bekommen. Ich möchte Sie jetzt über die geplante Untersuchung aufklären. Sind Sie damit einverstanden? Wenn Sie etwas nicht verstanden haben, sagen Sie mir bitte Bescheid.
Die Kernspintomografie ist ein bildgebendes Verfahren, bei dem mit Radiowellen und Magnetfeldern Aufnahmen einer bestimmten Körperregion erstellt werden. Sie werden für diese Untersuchung in eine geschlossene Röhre geschoben. Haben Sie keine Angst, denn die Untersuchung ist schmerzfrei. Während der Untersuchung werden wir Sie über eine Videokamera überwachen. Bleiben Sie bitte ganz ruhig liegen. Diese Untersuchung ist leider sehr laut, das ist etwas unangenehm. Wenn nötig, können wir Ihnen ein Beruhigungsmittel geben. Die Untersuchung dauert etwa 15-30 Minuten. Wir können die Untersuchung jederzeit abbrechen.
Haben Sie bisher Fragen?
Da metallische Geräte das Magnetfeld stören, ist es wichtig, dass Sie vor der Untersuchung alle metallischen Gegenstände wie z.B. Brille, Uhr, Schmuck, Hörgeräte und Zahnprothesen entfernen. Sollten Sie Metallimplantate oder einen Herzschrittmacher in Ihrem Körper haben, können wir diese Untersuchung bei Ihnen leider nicht durchführen.

Manchmal ist es notwendig, ein Kontrastmittel über eine Kanüle in eine Armvene zu verabreichen. Wissen Sie, ob Sie irgendwelche Allergien gegen KM haben?
Wie bei allen anderen Untersuchungen, gibt es auch bei der MRT mögliche Komplikationen, die aber sehr selten vorkommen.

✔ wie z.B. Allergien, falls wir ein KM benutzen
✔ nachdem wir den Zugang gelegt haben auch Nachblutungen oder Infektionen an der Einstichstelle, die aber selten sind.
✔ Nierenfunktionsstörungen wegen des KMs

 

Man muss alles erwähnen, wir erwarten aber keine Komplikationen.
Habe ich alles verständlich erklärt? Haben Sie noch Fragen?

 

🌈 Aufklärung Angiographie🌈

 

Der Anfang ist immer ähnlich, siehe oben 😉
Sie brauchen keine Angst zu haben. Sie bekommen eine lokale Betäubung und werden nur ruhig liegen. Der Eingriff dauert etwa 30 Minuten. Dank dieser Untersuchung mit KM können wir beurteilen, ob Sie Gefäßerkrankungen, z.B. Aussackungen, Verschlüsse und Verletzungen haben und zwar mit Hilfe der moderner Computertechnik.
Nach der lokalen Betäubung wird eine Hohlnadel in eine Schlagader eingeführt. Durch diese Nadel wird ein Katheter an die Stelle geführt, die untersucht werden soll. Über diesen Katheter wird Kontrastmittel eingespritzt, das selten als kurzes Wärmegefühl gespürt werden kann. Anschließend wird die betroffene Körperregion geröntgt.
Wie bei allen anderen Untersuchungen, gibt es auch bei der Magenspiegelung mögliche Komplikationen, die aber sehr selten vorkommen.

 

✔ wie z.B. Allergien, falls wir ein KM benutzen
✔ nachdem wir den Zugang gelegt haben auch Nachblutungen oder Infektionen an der Einstichstelle, die aber selten sind.
✔ Schilddrüsenüberfunktion sowie Nierenfunktionsstörungen wegen des KMs
✔ Lösen sich Blutgerinnsel ab und verschließen sie ein Blutgefäß, kann dies Durchblutungsstörungen zur Folge haben. Dann würden Sie eine medikamentöse Behandlung benötigen oder eine kleine Gefäßoperation.

aufklärung fachsprachprüfung

🌈 Aufklärung Coronarographie 🌈

Der Anfang ist immer ähnlich, siehe oben  😉

Das ist ein bildgebendes Verfahren, bei dem die Herzkranzgefäße unter die Lupe genommen werden. Für eine Koronarangiographie wird ein dünner, biegsamer Kunststoffschlauch (Herzkatheter) über die Leiste oder das Handgelenk bis zum Herzen vorgeschoben wird. Dann spritzt man über den Katheter Kontrastmittel in die Herzkranzgefäße um die Herzstrukturen und Gefäße auf dem Röntgenbild besser sichtbar zu machen (Angiographie). So kann man eventuelle Engstellen (Stenosen) entdecken. Das verengte Gefäß kann man dann mithilfe eines in die Arterie eingeführten Ballons aufdehnen (Ballondilatation) und mit einer Gefäßstütze (Stent) offenhalten.

💎

Aufklärung Phlebographie

Der Anfang ist immer ähnlich, siehe oben 😉
Die Phlebographie ist ein radiologisches Verfahren zur Darstellung und Beurteilung von Venen. Durch die Untersuchung können Veränderungen der Gefäße, Blutgerinnsel, Krampfadern oder Gefäßmissbildungen erkannt werden. Darstellung der Venen erfolgt nach einer Kontrastmittelgabe.
4 Stunden vor dem Eingriff sollten Sie nicht essen und eine Stunde davor nicht mehr rauchen. Danach sollten Sie ca. 30 Minuten gehen oder Fußbewegungen durchführen. Sie sollten auch viel Wasser oder Tee trinken.
Wie bei allen anderen Untersuchungen, gibt es auch bei der Magenspiegelung mögliche Komplikationen, die aber sehr selten vorkommen.

 

✔ wie z.B. Allergien auf KM
✔ nachdem wir den Zugang gelegt haben auch Nachblutungen oder Infektionen an der Einstichstelle, die aber selten sind.
✔ Schilddrüsenüberfunktion sowie Nierenfunktionsstörungen wegen des KMs
✔ Lösen sich Blutgerinnsel ab und verschließen sie ein Blutgefäß, kann dies Durchblutungsstörungen zur Folge haben. Dann würden Sie eine medikamentöse Behandlung benötigen oder eine kleine Gefäßoperation.

 

 

💎

Aufklärung Sonografie

Der Anfang ist immer ähnlich, siehe oben 😉
Die Ultraschalldiagnostik (Sonographie) ist ein bildgebendes Verfahren mit Anwendung von Ultraschall zur Untersuchung von organischem Gewebe. Die Untersuchung ist für den Körper nicht belastend oder gefährlich und ist völlig schmerzfrei. Das Ultraschallgerät besteh aus einem Schallkopf und einem Computer. Vermeiden Sie bitte am Vortag der Untersuchung blähende Speisen. (Die Harnblase soll gefüllt sein, deswegen muss man viel trinken.
Glücklicherweise gibt es bei der Ultraschalluntersuchung kaum Komplikationen. Das Einzige ist eine Hautallergie oder Juckreiz wegen des Ultraschallgels.
Die farbkodierte Doppler-Sonografie ist eine Form der Ultraschalluntersuchung, bei der der Blutfluss in Arterien und in Venen beurteilt werden kann. Man kann auch Gefäßverschlüsse und Gefäßverengungen darstellen. Fluss zum Schallkopf hin wird in Rot dargestellt, Fluss vom Schallkopf weg in Blau.

💎

Aufklärung Szintigraphie

Der Anfang ist immer ähnlich, siehe oben 😉
Mit dieser Untersuchung kann man die Größe, Form und die Funktion der Schilddrüse beurteilen. Bei der Szintigraphie handelt es sich um eine nuklearmedizinische Untersuchung. Sie werden einen Zugang bekommen und über diesen Zugang wird ein radioaktiver Stoff injiziert, bevor wir Sie in Rückenlage in das CT, die Röhre, fahren. Die Untersuchung dauert dann etwa 10 Minuten.
Bei der Untersuchung dürfen Sie keine metallischen Gegenstände tragen und Sie müssen nüchtern sein. Die Untersuchung dauert etwa 30 Minuten.
Wie bei allen anderen Untersuchungen, gibt es auch bei der Magenspiegelung mögliche Komplikationen, die aber sehr selten vorkommen.

 

✔ wie z.B. Allergien auf KM
✔ nachdem wir den Zugang gelegt haben auch Nachblutungen oder Infektionen an der Einstichstelle, die aber selten sind.
✔ Schilddrüsenüberfunktion sowie Nierenfunktionsstörungen wegen des KMs
✔ Lösen sich Blutgerinnsel ab und verschließen sie ein Blutgefäß, kann dies Durchblutungsstörungen zur Folge haben. Dann würden Sie eine medikamentöse Behandlung benötigen oder eine kleine Gefäßoperation.

 

💎

Aufklärung Feinnadelbiopsie

Der Anfang ist immer ähnlich, siehe oben  😉
Ich möchte Sie über die Feinnadelbiopsie aufklären. Bei der Feinnadelbiopsie entnehmen wir mit einer kleinen Nadel ein wenig Gewebe, zum Beispiel aus der Brust oder aus der Schilddrüse. Wir führen eine sehr feine Nadel in das Gewebe ein, von dem wir eine Probe brauchen, die wir später zur weiteren Untersuchung ins Labor schicken.
Was wichtig ist. Wenn Sie Medikamente wie Aspirin oder Marcumar einnehmen, fragen Sie bitte Ihren Hausarzt, ob diese pausiert werden können. Am Tag der Punktion müssen Sie nüchtern sein.
Wie bei allen anderen Untersuchungen, gibt es auch bei der Magenspiegelung mögliche Komplikationen, die aber sehr selten vorkommen.

✔ nachdem wir den Zugang gelegt haben auch Nachblutungen oder Infektionen an der Einstichstelle, die aber selten sind.
✔ Schilddrüsenüberfunktion sowie Nierenfunktionsstörungen wegen des KMs
✔ Lösen sich Blutgerinnsel ab und verschließen sie ein Blutgefäß, kann dies Durchblutungsstörungen zur Folge haben. Dann würden Sie eine medikamentöse Behandlung benötigen oder eine kleine Gefäßoperation.

 

💎

Aufklärung Endoskopisch-Retrograde Cholangio-Pankreatikographie (ERCP)

Der Anfang ist immer ähnlich, siehe oben 😉
Bei der Spiegelung Ihres Bauchspeicheldrüsen- und Gallengangs führen wir ein dünnes biegsames Instrument, das sogenannte Endoskop mit einer Kamera am Ende, durch die Mundhöhle in die Speiseröhre bis zur Papille ein. Das ist die gemeinsame Mündung des Bauchspeicheldrüsen- und Gallengangs. Über das Endoskop wird ein Kontrastmittel in diesen Bereich gespritzt, der so mittels Röntgenstrahlen dargestellt werden kann. Falls es erforderlich ist, entnehmen wir einige Gewebeproben mit einer Zange. Auch mögliche Steine können wir entfernen oder eine Blutung stillen und bitten vorab um Ihr Einverständnis, diese Behandlung durchführen zu dürfen. Damit Sie bei dem gesamten Eingriff nichts spüren, erhalten Sie ein Beruhigungs- oder Schmerzmittel und ein Medikament zur Ruhigstellung des Dünndarms. Die Spiegelung kann auch in einer Kurznarkose durchgeführt werden.
Wichtig ist, dass Sie nach dem Abendessen am Vortag nichts mehr essen. und auch kein Wasser trinken.

Komplikationen

✔ Siehe allgemeine Risiken: Allergien auf Medikamente, Infektionen, Kreislaufversagen, Weichteil- und Nervenschäden.
✔ Häufig kommt es nach dem Eingriff zu Schluckbeschwerden und Heiserkeit. Diese Beschwerden treten aber nur kurzfristig auf und sind nicht behandlungsbedürftig.

✔ Besonders bei der Entnahme von Gewebeproben, kann es zu Blutungen kommen. In der Regel lassen sich diese Blutungen durch blutstillende Medikamente oder Gefäßklammern stillen.
✔ Trotz aller Sorgfalt kann es zu Schäden am Gebiss, vor allem bei lockeren Zähnen, kommen. Falls Sie ein künstliches Gebiss tragen, würden wir Sie bitten, dieses vor dem Eingriff herauszunehmen. Entzündung der Bauchspeicheldrüse, Gallenwegsinfektion, Heiserkeit

 

💎

Aufklärung Koloskopie

Der Anfang ist immer ähnlich, siehe oben  😉
Bei der Darmspiegelung wird ein biegsamer Schlauch mit einer Kamera am Ende über den After durch den gesamten Dickdarm bis zur Mündung des Dünndarms vorgeschoben. Damit der Darm sich entfaltet, wird Luft eingeblasen. So können krankhafte Veränderungen besser erkannt werden. Bei dieser Untersuchung können bei Bedarf Gewebeproben entnommen werden. Die gesamte Untersuchung ist völlig schmerzfrei. Da es manchmal dennoch unangenehm sein kann, erhalten sie vorab ein Schmerz- oder Beruhigungsmittel oder eine leichte Kurznarkose. Vor der Untersuchung müssen Sie eine Darmreinigung durchführen. Hierzu erhalten Sie noch genaue Anweisungen. 5 Tage vor der Untersuchung sollten Sie keine schwer verdauliche Spiesen essen (Vollkornprodukte, faseriges Gemüse oder kernhaltiges Obst. Am Untersuchungstag bitte nichts mehr essen, aber viel trinken. Sie bekommen ein Abführmittel von uns, das Sie bitte 24 Stunden vor der Untersuchung nehmen.
Wie bei allen anderen Untersuchungen, gibt es auch bei der Magenspiegelung mögliche Komplikationen, die aber sehr selten vorkommen.

✔ Allgemeine Risiken: Allergische Reaktionen auf Medikamente, Blutungen, Infektionen
✔ Sehr häufig kommt es nach der Untersuchung zu Blähungen, die aufgrund der eingeblasenen Luft entstehen. Diese verschwinden aber nach kurzer Zeit wieder.
✔ In Einzelfällen können Verletzungen der Darmwand auftreten, die eine Bauchfellentzündung zur Folge haben. Diese muss intensivmedizinisch versorgt werden, passiert jedoch sehr selten.

 

💎

Aufklärung Echokardiographie (Herzecho)

Der Anfang ist immer ähnlich, siehe oben 😉
Bei der Echokardiographie handelt es sich um eine moderne Untersuchung zur Beurteilung der Struktur und Funktion des Herzens. Die Methode ist schmerzlos und ungefährlich. Für die Echokardiographie verwenden wir einen Schallkopf, der Ultraschallwellen sendet. Wir setzen Ihnen den Schallkopf auf die Brustwand auf. Die Schallwellen werden in Ihrem Herzen reflektiert. Der Schallkopf empfängt die reflektierten Wellen und stellt sie auf dem Bildschirm dar. Dann können wir die Befunde auf dem Bildschirm sehen.
Glücklicherweise gibt es bei der Ultraschalluntersuchung kaum Komplikationen. Das Einzige ist eine Hautallergie oder Juckreiz wegen des Ultraschallgels.

💎

Aufklärung Duplexsonographie

Der Anfang ist immer ähnlich, siehe oben  😉
Ich möchte Sie über die Duplexsonographie, also Duplexultraschall aufklären. Es ist eine moderne Untersuchung zur Beurteilung der Gefäße. Es handelt sich hierbei um eine schmerzlose und ungefährliche Methode.
Bei der Duplexsonographie gibt es einen Schallkopf, der Ultraschallwellen sendet. Der Arzt setzt den Schallkopf auf die verdächtigen Gefäße auf. Der Schallkopf empfängt die reflektierten Wellen undstellt sie auf dem Bildschirm dar, so können wir die Gefäße und die Fließrichtung des Blutes darstellen.
Glücklicherweise gibt es bei der Ultraschalluntersuchung kaum Komplikationen. Das Einzige ist eine Hautallergie oder Juckreiz wegen des Ultraschallgels.

💎

Aufklärung EEG

Der Anfang ist immer ähnlich, siehe oben 😉
Das EEG ist eine moderne Untersuchung zur Feststellung vieler Erkrankungen des Gehirns und zur Kontrolle des Krankheitsverlaufs. Die Untersuchung besteht darin, dass Ihnen ein Helm mit Elektroden aufgesetzt wird. Dann bleiben Sie ruhig sitzen, bis die Untersuchung beendet ist. Am Ende der Untersuchung erhalten wir eine Aufzeichnung der elektrischen Impulse, die von Ihrem Gehirn gesendet werden. Die Untersuchung ist völlig schmerzfrei und es gibt auch keine Komplikationen.

💎

Aufklärung Bronchoskopie

Der Anfang ist immer ähnlich, siehe oben  😉
Ist eine endoskopische Methode zur Untersuchung der Atemwege. Sie erfolgt entweder in örtlicher Betäubung oder kurzer Narkose. Ein dünner biegsamer Schlauch wird durch die Nase oder den Mund in die Luftröhre bis in die Bronchien eingeführt. Kleine Gewebeproben können aus Luftröhre, Bronchien, Lymphknoten oder dem Lungengewebe zur weiteren Untersuchung entnommen werden.
Wie bei allen anderen Untersuchungen, gibt es auch bei der Magenspiegelung mögliche Komplikationen, die aber sehr selten vorkommen.

✔ Trotz größter Sorgfalt kann es zu Verletzungen des Kehlkopfes, der Luftröhre, der Bronchien oder der Brusthöhle kommen. Falls es dadurch zum Lufteintritt in die Brusthöhle kommt, wäre es notwendig eine weitere OP durchzuführen, um eine Drainage zu legen, mit der die Luft wieder abgeleitet werden kann.
✔ Häufig kommt es nach dem Eingriff zu Schluckbeschwerden, Heiserkeit oder Husten. Diese Beschwerden verschwinden aber nach kurzer Zeit von alleine wieder.
✔ Es kann auch zu Schäden am Gebiss, vor allem bei lockeren Zähnen, kommen. Falls Sie ein künstliches Gebiss tragen, würden wir Sie bitten, dieses vor dem Eingriff herauszunehmen.

 

💎

Aufklärung Spirometrie

Der Anfang ist immer ähnlich, siehe oben 😉

Die Spirometrie ist eine Untersuchung der Atemwege und der Lungenfunktion durch die Messung einer Luftmenge und Luftgeschwindigkeit beim Atmen. Sie erhalten ein Mundstück, dass Sie mit beiden Lippen fest umschließen sollen. Ihre Nase wird mit einer Nasenklemme verschlossen. Auf Anweisung der Krankenschwester atmen Sie für etwa fünf bis zehn Minuten durch das Mundstück ein und aus: Nach einer möglichst tiefen Einatmung sollen Sie so rasch und kräftig wie möglich ausatmen. Spirometer, das an das Mundstück angeschlossen ist, zeichnet nun die Kraft und das Volumen der Atemstöße auf und stellt die Atemzüge in einem Graphen dar. In dieser Untersuchung ist es besonders wichtig, dass Sie Anweisungen der Krankenschwester exakt folgen.

 

💎

Aufklärung EKG

Der Anfang ist immer ähnlich, siehe oben  😉
Ist eine Untersuchungsmethode, bei der die elektrische Aktivität des Herzens über Elektroden gemessen wird. Ich werde Ihnen dabei vier Ableitungen (Kabel) an Armen und Bauch und sechs Ableitungen am Brustkorb kleben und verbinde diese über Kabel mit einem EKG-Gerät. Mit dem EKG kann man neben dem Herzrhythmus auch die Herzfunktion oder auch Herzmuskelschäden (Herzinfarkte) erkennen.
EKG ist völlig schmerzfrei. Glücklicherweise gibt es kaum Komplikationen.

💎

Aufklärung Belastungs-EKG

Der Anfang ist immer ähnlich, siehe oben 😉
Das ist eine Untersuchungsmethode, bei der die elektrische Aktivität des Herzens unter körperlicher Anstrengung, meist auf einem Fahrradergometer gemessen wird. Dabei wird Ihr Herzschlag und Blutdruck gemessen.
Belastungs-EKG ist völlig schmerzfrei. Glücklicherweise gibt es kaum Komplikationen.

💎

Aufklärung Zystoskopie (Harnblasenspiegelung)

Der Anfang ist immer ähnlich, siehe oben 😉
Zur Durchführung dieser Untersuchung der Harnröhre legen Sie sich in Rückenlage auf eine Liege. Damit wir diese Untersuchung durchführen können, bekommen Sie eine lokale Betäubung, das bedeutet, dass wir ein Gleitgel mit Betäubungsmittel in Ihre Harnröhre einführen. Dann führen wir einen Schlauch mit einer Kamera am Ende durch die Harnröhre bis zur Harnblase ein. So können wir die Blase von innen ansehen.
Wenn es Auffälligkeiten gibt, wie z. B. Harnsteine, Geschwüre oder Geschwulste, können wir sie entfernen oder eine Biopsie entnehmen. Bei Männern ist die Untersuchung tendenziell komplizierter als bei Frauen, weil die Harnröhre länger, schmaler und gebogen ist.
Wie bei allen anderen Untersuchungen, gibt es auch bei der Magenspiegelung mögliche Komplikationen, die aber sehr selten vorkommen.

✔ Allgemeine Risiken: Allergische Reaktionen auf Medikamente, Blutungen, Infektionen
✔ Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen in den ersten Stunden nach der Untersuchung
✔ Entzündung, Harninkontinenz, Verletzung der Schleimhaut in Harnblase und Harnröhre

 

💎

Aufklärung Laparoskopische Appendektomie

Herr X / Frau X,
Sie haben… Deswegen ist eine Operation notwendig, eine Blinddarmentfernung. Ich möchte Sie jetzt über den Operationsablauf aufklären. Wenn Sie etwas nicht verstanden haben, sagen Sie mir bitte Bescheid.
Bei diesem Eingriff wird der Blinddarm entfernt. Heutzutage wird dieser Eingriff meistens mit der sogenannten Schlüssellochchirurgie durchgeführt. Bei der sogenannten Laparoskopie/Schlüssellochchirurgie werden nur wenige kleine Schnitte in die Haut gemacht. Durch diese werden eine kleine Kamera und lange dünne Instrumente in den Körper eingeführt. Der Operateur sieht alles über diese Kamera am Bildschirm und führt so die Operation durch. Sie müssen für den Eingriff einige Tage im Krankenhaus bleiben.
Sie bekommen eine (Voll-)Narkose, sodass Sie vom Eingriff nichts merken. Über die Narkose wird Sie der Narkosearzt noch aufklären. Wir machen 3 kleine Schnitte in Ihre Bauchdecke. Wir leiten ein Gas in die Bauchhöhle, damit wir bei der Operation alles gut sehen. Der Blinddarm wird abgeschnitten und der Darm vernäht. Dann spülen wir die Bauchhöhle gründlich, um Infektionen vorzubeugen. Sie erhalten vor und während des Eingriffs ein Antibiotikum, um Infektionen zu verhindern. Es ist ein risikoarmer Eingriff und wir haben eine große Erfahrung damit. Dennoch können Komplikationen auftreten.
Bei jedem Eingriff gibt es mögliche Komplikationen, die zwar selten sind, aber trotzdem muss ich Sie darüber aufklären.

• „Sehr selten kann es zu allergischen Reaktionen auf Medikamente, Latex oder Betäubungsmittel kommen.“
• „Stärkere Blutungen sind ebenfalls sehr selten, können aber eine Fremdblutübertragung erforderlich machen. Dadurch steigt das Risiko einer HIV- und Hepatitis-Infektion“
• „Es besteht zudem die Gefahr, dass Krankheitskeime in den Körper eindringen und eine allgemeine Entzündung hervorrufen.“
• „Die Gefahr von Verletzungen benachbarter Organe, Nerven und Gefäße sind bei ausgedehnten Entzündungen und Verwachsungen erhöht. In diesen Fällen muss der Eingriff ausgeweitet werden.“
• „Kurzfristige Bauchschmerzen durch das Kohlendioxid bilden sich nach kurzer Zeit von alleine zurück.“
• „Die Gefahr von Blutgerinnseln, die in die Lunge verschleppt werden können, ist kurzfristig nach einem laparoskopischen Eingriff erhöht. Dieses gilt besonders für bettlägerige Patienten und Raucher.“
• „Ein Darmverschluss kann durch Verwachsungen im Bauchraum noch lange nach dem Eingriff bestehen.“
• „Mögliche überschießende Narbenbildung im Wundbereich ist eine Komplikation, die aber lediglich ein kosmetisches Problem darstellt.

 

Aufklärung Gespräch für FSP-Vorbereitung

 

💎

Aufklärung Lumbalpunktion (Lendenwirbelpunktion)

Herr X / Frau X,
Sie haben… Deswegen ist eine Punktion im Bereich der Lendenwirbel notwendig. Ich möchte Sie jetzt über den Operationsablauf aufklären. Wenn Sie etwas nicht verstanden haben, sagen Sie mir bitte Bescheid.
Durch die Untersuchung des Nerven-wassers (Liquor) im Labor ist es möglich, bakterielle oder virusbedingte Entzündungen des Gehirns oder der Hirnhäute nachzuweisen. Sie können während der Untersuchung sitzen oder in Seitenlage liegen. Damit wir die Lumbalpunktion durchführen können, bekommen Sie eine Lokalanästhesie. Für die Untersuchung führen wir eine Nadel in Ihren Rücken,

zwischen die Lendenwirbel (L3/L4 oder L4/L5) ein. Zwischen diesen Lendenwirbeln gibt es nämlich keine Verletzungsgefahr für Ihr Rückenmark.
Dadurch können wir die Gehirnflüssigkeit absaugen und sie zur Untersuchung ins Labor schicken.
Bei jedem Eingriff gibt es mögliche Komplikationen, die zwar selten sind, aber trotzdem muss ich Sie darüber aufklären.

  • Kopfschmerzen
  •  Infektionen
  • Rückenschmerzen
  •  Allergie
  •  Bluterguss
  •  Übelkeit

 

💎

Aufklärung Diskektomie (Bandscheibenoperation)

Herr X / Frau X,
Sie haben… Deswegen ist eine Bandscheibenperation notwendig. Ich möchte Sie jetzt über den Operationsablauf aufklären. Wenn Sie etwas nicht verstanden haben, sagen Sie mir bitte Bescheid.
Damit wir diese Operation durchführen können, bekommen Sie eine Vollnarkose. Wir machen einen kleinen Hautschnitt an der Stelle der betroffenen Bandscheibe, so können wir die Rückenmuskulatur freilegen. Danach entfernen wir die Bandscheibe, die die Kompression des Nervs verursacht hat und Ihnen Schmerzen bereitet. Dann legen wir eine Drainage, einen kleinen Schlauch, damit Blut und Wundflüssigkeit gut abfließen können und damit wir die Wundheilung kontrollieren können. Danach wird die Wunde genäht.
Bei jedem Eingriff gibt es mögliche Komplikationen, die zwar selten sind, aber trotzdem muss ich Sie darüber aufklären.

• „Infektionen des Gelenkes führen zu Schmerzen und Schwellung, die antibiotisch behandelt werden müssen oder sogar eine erneute Operation erforderlich machen können.”
• “Sehr selten kann es zu allergischen Reaktionen auf Medikamente, Latex oder Betäubungsmittel kommen.“
• „Die Gefahr von Blutgerinnseln, die in die Lunge verschleppt werden können, ist kurzfristig nach einem operativen Eingriff erhöht. Dieses gilt besonders für bettlägerige Patienten und Raucher.“
• „Verletzungen von benachbarten Nerven, Weichteilen und Blutgefäßen können zu vorübergehenden Wundheilungsstörungen und Missempfindungen führen.“
• „Es besteht zudem die Gefahr, dass Krankheitskeime in den Körper eindringen und eine allgemeine Entzündung hervorrufen (Sepsis/”Blutvergiftung”). Mit einer antibiotischen Therapie kann
dies in der Regel gut behandelt werden“
• „Mögliche überschießende Narbenbildung im Wundbereich ist eine Komplikation, die aber lediglich ein kosmetisches Problem darstellt“

  • Eingeschränkte Funktion von Blase und Darm aufgrund der Schädigung der Nervenwurzel

 

💎

Aufklärung Arthroskopie des Kniegelenks

Herr X / Frau X,
Sie haben… Deswegen ist eine sog. Arthroskopie des Kniegelenks notwendig. Ich möchte Sie jetzt über den Operationsablauf aufklären. Wenn Sie etwas nicht verstanden haben, sagen Sie mir bitte Bescheid.
Um die Operation schmerzfrei zu gestalten wird die Operation in Allgemeinnarkose oder in lokaler Betäubung durchgeführt. Vor Beginn der Operation legen wir eine Blutdruckmanschette zur

Blutsperre an Ihrem Oberschenkel an, um den Blutverlust möglichst gering zu halten. Dann wird ein Schnitt von etwa einem halben Zentimeter an Ihrem Knie durchgeführt. Darüber wird ein etwa bleistiftdickes, optisches Gerät eingeführt. Um das Innere des Gelenkes genau überblicken zu können, wird das Gelenk mit Flüssigkeit oder Gas gefüllt. Über einen weiteren Schnitt wird ein Tasthaken eingeführt, mit dem verschiedene Strukturen wie Meniskus, Knorpel und Bänder geprüft werden.
Nach dem Eingriff spülen wird das Gelenk und die Flüssigkeit wird abgesaugt. Die winzigen Schnitte werden vernäht.
Vor der Operation müssen Sie nüchtern bleiben. Das heißt Sie dürfen 6 Stunden vor der Operation nichts essen und trinken. Wenn Sie Medikamente einnehmen, sollten Sie die Einnahme am Tag vor der Operation mit uns absprechen.
Bei jedem Eingriff gibt es mögliche Komplikationen, die zwar selten sind, aber trotzdem muss ich Sie darüber aufklären.

• „Infektionen des Gelenkes führen zu Schmerzen und Schwellung, die antibiotisch behandelt werden müssen oder sogar eine erneute Operation erforderlich machen können.”
• “Sehr selten kann es zu allergischen Reaktionen auf Medikamente, Latex oder Betäubungsmittel kommen.“
• „Die Gefahr von Blutgerinnseln, die in die Lunge verschleppt werden können, ist kurzfristig nach einem operativen Eingriff erhöht. Dieses gilt besonders für bettlägerige Patienten und Raucher.“
• „Verletzungen von benachbarten Nerven, Weichteilen und Blutgefäßen können zu vorübergehenden Wundheilungsstörungen und Missempfindungen führen.“
• „Es besteht zudem die Gefahr, dass Krankheitskeime in den Körper eindringen und eine allgemeine Entzündung hervorrufen (Sepsis/”Blutvergiftung”). Mit einer antibiotischen Therapie kann
dies in der Regel gut behandelt werden“
• „Mögliche überschießende Narbenbildung im Wundbereich ist eine Komplikation, die aber lediglich ein kosmetisches Problem darstellt“
• „Gelegentlich kommt es zu einem Gelenkerguss (Schwellung), der möglicherweise noch einmal punktiert werden muss, d.h. die Flüssigkeit wird mit einer Hohlnadel abgesaugt“

 

💎

Aufklärung Cholezystektomie (Gallenblasenentfernung)

Herr X / Frau X,
Sie haben… Deswegen ist eine Gallenblasenentfernung notwendig. Ich möchte Sie jetzt über den Operationsablauf aufklären. Wenn Sie etwas nicht verstanden haben, sagen Sie mir bitte Bescheid.
Damit wir diese Operation durchführen können, bekommen Sie eine Vollnarkose. Nachdem Sie eingeschlafen sind, machen wir einen Hautschnitt an der Stelle des Nabelrands, durch den wir optische Instrumente einführen. Durch zwei weitere Schnitte führen wir die Instrumente zur Operation ein und Ihre Gallenblase kann entfernt werden. Danach wird eine Drainage gelegt, damit Wundflüssigkeit und Blut abfließen und wir die Wundheilung kontrollieren können. Danach wird die Wunde genäht.
Bei jedem Eingriff gibt es mögliche Komplikationen, die zwar selten sind, aber trotzdem muss ich Sie darüber aufklären.

• “Sehr selten kann es zu allergischen Reaktionen auf Medikamente, Latex oder Betäubungsmittel kommen.“
• „Die Gefahr von Blutgerinnseln, die in die Lunge verschleppt werden können, ist kurzfristig nach einem operativen Eingriff erhöht. Dieses gilt besonders für bettlägerige Patienten und Raucher.“
• „Verletzungen von benachbarten Nerven, Weichteilen und Blutgefäßen können zu vorübergehenden Wundheilungsstörungen und Missempfindungen führen.“
• „Es besteht zudem die Gefahr, dass Krankheitskeime in den Körper eindringen und eine allgemeine Entzündung hervorrufen (Sepsis/”Blutvergiftung”). Mit einer antibiotischen Therapie kann dies in der Regel gut behandelt werden“

„Mögliche überschießende Narbenbildung im Wundbereich ist eine Komplikation, die aber lediglich ein kosmetisches Problem darstellt“

Verletzung der Wand des Verdauungstrakts

 

💎

Aufklärung Thyroidektomie (Schilddrüsenentfernung)

Herr X / Frau X,
Sie haben… Deswegen ist eine Schilddrüsenentfernung notwendig. Ich möchte Sie jetzt über den Operationsablauf aufklären. Wenn Sie etwas nicht verstanden haben, sagen Sie mir bitte Bescheid.
Damit wir diese Operation durchführen können, bekommen Sie eine Vollnarkose. Sobald Sie schlafen, machen wir einen Hautschnitt an der Stelle der Schilddrüse, um die Schilddrüse oder Teile der Schilddrüse entfernen zu können. Danach wird eine Drainage gelegt, damit Wundflüssigkeit und Blut abfließen und wir die Wundheilung kontrollieren können. Danach wird die Wunde genäht.
Bei jedem Eingriff gibt es mögliche Komplikationen, die zwar selten sind, aber trotzdem muss ich Sie darüber aufklären.

• “Sehr selten kann es zu allergischen Reaktionen auf Medikamente, Latex oder Betäubungsmittel kommen.“
• „Die Gefahr von Blutgerinnseln, die in die Lunge verschleppt werden können, ist kurzfristig nach einem operativen Eingriff erhöht. Dieses gilt besonders für bettlägerige Patienten und Raucher.“
• „Verletzungen von benachbarten Nerven, Weichteilen und Blutgefäßen können zu vorübergehenden Wundheilungsstörungen und Missempfindungen führen.“
• „Es besteht zudem die Gefahr, dass Krankheitskeime in den Körper eindringen und eine allgemeine Entzündung hervorrufen (Sepsis/”Blutvergiftung”). Mit einer antibiotischen Therapie kann
dies in der Regel gut behandelt werden“
• „Mögliche überschießende Narbenbildung im Wundbereich ist eine Komplikation, die aber lediglich ein kosmetisches Problem darstellt“

Es kann auch zu Schluckbeschwerden, Verletzung von Luft- oder Speiseröhre und der sie umgebenden Gefäße, Verletzung des Stimmbandnervs, Heiserkeit kommen

Aufklärungen Fachsprachprüfung

💎

Aufklärung Operative Versorgung der Schenkelhalsfraktur

Herr X / Frau X,
Der Bruch Ihres Oberschenkelknochens muss operativ versorgt werden. Ich möchte Sie jetzt über den Operationsablauf aufklären. Wenn Sie etwas nicht verstanden haben, sagen Sie mir bitte Bescheid.
Bei Ihnen ist folgendes Verfahren geplant:

  • Dynamische Hüftschraube. Hier wird eine spezielle Schraube durch den gebrochenen Schenkelhals bis in den Hüftkopf eingeführt und angezogen, so dass die Bruchenden unter Druck zusammengeführt werden.
  •  γ-Nagel (Marknagel). Bei komplizierten Brüchen im Bereich des großen Rollhügels (trochanter major) wird ein spezieller Nagel in den Markraum eingebracht, der durch einen Quernagel im Schenkelhals stabilisiert wird.
  • Verschraubung. Der gebrochene Knochen wird durch Metallschrauben und/ oder Drähte in der richtigen Stellung gehalten und fixiert.
  • Winkelplatte. Eine Winkelplatte ist eine Metallplatte, die in den Oberschenkelhals eingebracht und außen am Oberschenkelschaft mit Schrauben fixiert wird. Häufig wird zusätzlich eine Schraube gesetzt.

Zur Bruchbehandlung und zur Kontrolle der Bruchheilung sind Röntgenaufnahmen erforderlich.
In Einzelfällen ist es notwendig, Knochenspäne zur Stabilisierung des Bruches einzubringen. Diese Knochenspäne werden entweder bei Ihnen selbst, z.B. aus dem Beckenkamm oder aus der Knochenbank entnommen. Teilweise wird auch Knochenersatzmaterial verwendet.
Bei jedem Eingriff gibt es mögliche Komplikationen, die zwar selten sind, aber trotzdem muss ich Sie darüber aufklären.

✔ siehe allgemeine Risiken
✔ „Im Falle einer Infektion im Operationsgebiet, können sich Keime in Ihrer Wunde vermehren und zu einer Blutvergiftung (Sepsis) führen. Es kann sich im ungünstigsten Fall auch eine Knocheneiterung entwickeln, die weitere Operationen notwendig macht und zu einer Versteifung des Hüftgelenks führen kann.
✔ „Falls es zum Absterben des Hüftkopfes, einer Falschgelenkbildung (Pseudarthrose), einem Bruch oder zur Lockerung der Schraube kommt, wird das Einsetzen einer Hüftendoprothese, also eines künstlichen Gelenkes, notwendig.

 

So kommen wir zum Schluss unseres Artikels

Ich hoffe , dass sie die fachsprachprüfung erfolgreich bestehen könnten , wir werden more pdf free download machen in den nächsten Artikels. 
Vorbereteiten Sie Bitte schritt für schritt für die  fsp

 

Tags: /

Kommentar verfassen