B2 spechen vorbereitung PDF

B2 spechen vorbereitung PDF
B2 spechen vorbereitung PDF
eine kurze Zusammenfassung der Themen sprechen , basierend auf den offiziellen Prüfungen
1.1 Ziel der Kommunikationsprüfung
In der Kommunikationsprüfung sollen kommunikative Kompetenzen situations-, anwendungs- und partnerbezogen nachgewiesen werden. Persönliche Begegnungen sollen sprachlich gestaltet, auf Sprache soll reagiert werden. Weiterhin sollen Inhalte weitergegeben, Ergebnisse präsentiert und Sachverhalte bzw. Standpunkte diskutiert sowie sprachlich vermittelt werden.
1.2 Durchführung der Kommunikationsprüfung
Der Zeitpunkt für die Kommunikationsprüfung wird vom Kultusministerium festgesetzt.
Die Kommunikationsprüfung umfasst verpflichtend folgende Teile:
Monologisches Sprechen (Präsentation des Schwerpunktthemas);
Dialogisches Sprechen (kommunikativ-situative Aufgabenformen);
Sprachmittlung
Die Schüler_innen werden vom Fachausschuss einzeln oder zu zweit geprüft. Die Prüfung wird von der Fachlehrkraft der Klasse und einer weiteren von der Schulleitung bestimmten Fachlehrkraft abgenommen.
Der zeitliche Rahmen umfasst pro Schülerin bzw. Schüler ca. 15 Minuten, wobei die drei Prüfungsteile in etwa den gleichen zeitlichen Umfang haben. Die drei Prüfungsteile sind in der festgelegten Reihenfolge ohne Pause zu absolvieren. Für die einzelnen Prüfungsteile ist keine Vorbereitungszeit vorgesehen. Es erfolgt eine individuelle Leistungsfeststellung.
B2 spechen vorbereitung PDF
eine kurze Zusammenfassung der Themen sprechen , basierend auf den offiziellen Prüfungen
1.1 Ziel der Kommunikationsprüfung
In der Kommunikationsprüfung sollen kommunikative Kompetenzen situations-, anwendungs- und partnerbezogen nachgewiesen werden. Persönliche Begegnungen sollen sprachlich gestaltet, auf Sprache soll reagiert werden. Weiterhin sollen Inhalte weitergegeben, Ergebnisse präsentiert und Sachverhalte bzw. Standpunkte diskutiert sowie sprachlich vermittelt werden.
1.2 Durchführung der Kommunikationsprüfung
Der Zeitpunkt für die Kommunikationsprüfung wird vom Kultusministerium festgesetzt.
Die Kommunikationsprüfung umfasst verpflichtend folgende Teile:
Monologisches Sprechen (Präsentation des Schwerpunktthemas);
Dialogisches Sprechen (kommunikativ-situative Aufgabenformen);
Sprachmittlung
Die Schüler_innen werden vom Fachausschuss einzeln oder zu zweit geprüft. Die Prüfung wird von der Fachlehrkraft der Klasse und einer weiteren von der Schulleitung bestimmten Fachlehrkraft abgenommen.
Der zeitliche Rahmen umfasst pro Schülerin bzw. Schüler ca. 15 Minuten, wobei die drei Prüfungsteile in etwa den gleichen zeitlichen Umfang haben. Die drei Prüfungsteile sind in der festgelegten Reihenfolge ohne Pause zu absolvieren. Für die einzelnen Prüfungsteile ist keine Vorbereitungszeit vorgesehen. Es erfolgt eine individuelle Leistungsfeststellung.
B2 spechen vorbereitung PDF
eine kurze Zusammenfassung der Themen sprechen , basierend auf den offiziellen Prüfungen
1.1 Ziel der Kommunikationsprüfung
In der Kommunikationsprüfung sollen kommunikative Kompetenzen situations-, anwendungs- und partnerbezogen nachgewiesen werden. Persönliche Begegnungen sollen sprachlich gestaltet, auf Sprache soll reagiert werden. Weiterhin sollen Inhalte weitergegeben, Ergebnisse präsentiert und Sachverhalte bzw. Standpunkte diskutiert sowie sprachlich vermittelt werden.
1.2 Durchführung der Kommunikationsprüfung
Der Zeitpunkt für die Kommunikationsprüfung wird vom Kultusministerium festgesetzt.
Die Kommunikationsprüfung umfasst verpflichtend folgende Teile:
Monologisches Sprechen (Präsentation des Schwerpunktthemas);
Dialogisches Sprechen (kommunikativ-situative Aufgabenformen);
Sprachmittlung
Die Schüler_innen werden vom Fachausschuss einzeln oder zu zweit geprüft. Die Prüfung wird von der Fachlehrkraft der Klasse und einer weiteren von der Schulleitung bestimmten Fachlehrkraft abgenommen.
Der zeitliche Rahmen umfasst pro Schülerin bzw. Schüler ca. 15 Minuten, wobei die drei Prüfungsteile in etwa den gleichen zeitlichen Umfang haben. Die drei Prüfungsteile sind in der festgelegten Reihenfolge ohne Pause zu absolvieren. Für die einzelnen Prüfungsteile ist keine Vorbereitungszeit vorgesehen. Es erfolgt eine individuelle Leistungsfeststellung.
B2 spechen vorbereitung PDF
eine kurze Zusammenfassung der Themen sprechen , basierend auf den offiziellen Prüfungen
1.1 Ziel der Kommunikationsprüfung
In der Kommunikationsprüfung sollen kommunikative Kompetenzen situations-, anwendungs- und partnerbezogen nachgewiesen werden. Persönliche Begegnungen sollen sprachlich gestaltet, auf Sprache soll reagiert werden. Weiterhin sollen Inhalte weitergegeben, Ergebnisse präsentiert und Sachverhalte bzw. Standpunkte diskutiert sowie sprachlich vermittelt werden.
1.2 Durchführung der Kommunikationsprüfung
Der Zeitpunkt für die Kommunikationsprüfung wird vom Kultusministerium festgesetzt.
Die Kommunikationsprüfung umfasst verpflichtend folgende Teile:
Monologisches Sprechen (Präsentation des Schwerpunktthemas);
Dialogisches Sprechen (kommunikativ-situative Aufgabenformen);
Sprachmittlung
Die Schüler_innen werden vom Fachausschuss einzeln oder zu zweit geprüft. Die Prüfung wird von der Fachlehrkraft der Klasse und einer weiteren von der Schulleitung bestimmten Fachlehrkraft abgenommen.
Der zeitliche Rahmen umfasst pro Schülerin bzw. Schüler ca. 15 Minuten, wobei die drei Prüfungsteile in etwa den gleichen zeitlichen Umfang haben. Die drei Prüfungsteile sind in der festgelegten Reihenfolge ohne Pause zu absolvieren. Für die einzelnen Prüfungsteile ist keine Vorbereitungszeit vorgesehen. Es erfolgt eine individuelle Leistungsfeststellung.
B2 spechen vorbereitung PDF
eine kurze Zusammenfassung der Themen sprechen , basierend auf den offiziellen Prüfungen
1.1 Ziel der Kommunikationsprüfung
In der Kommunikationsprüfung sollen kommunikative Kompetenzen situations-, anwendungs- und partnerbezogen nachgewiesen werden. Persönliche Begegnungen sollen sprachlich gestaltet, auf Sprache soll reagiert werden. Weiterhin sollen Inhalte weitergegeben, Ergebnisse präsentiert und Sachverhalte bzw. Standpunkte diskutiert sowie sprachlich vermittelt werden.
1.2 Durchführung der Kommunikationsprüfung
Der Zeitpunkt für die Kommunikationsprüfung wird vom Kultusministerium festgesetzt.
Die Kommunikationsprüfung umfasst verpflichtend folgende Teile:
Monologisches Sprechen (Präsentation des Schwerpunktthemas);
Dialogisches Sprechen (kommunikativ-situative Aufgabenformen);
Sprachmittlung
Die Schüler_innen werden vom Fachausschuss einzeln oder zu zweit geprüft. Die Prüfung wird von der Fachlehrkraft der Klasse und einer weiteren von der Schulleitung bestimmten Fachlehrkraft abgenommen.
Der zeitliche Rahmen umfasst pro Schülerin bzw. Schüler ca. 15 Minuten, wobei die drei Prüfungsteile in etwa den gleichen zeitlichen Umfang haben. Die drei Prüfungsteile sind in der festgelegten Reihenfolge ohne Pause zu absolvieren. Für die einzelnen Prüfungsteile ist keine Vorbereitungszeit vorgesehen. Es erfolgt eine individuelle Leistungsfeststellung.