Deutsch Lernen / Medizin / Vorbereitung FSP

Belastungsabhängigen Wadenschmerzen

Belastungsabhängigen Wadenschmerzen ( douleur au niveau du mollet liée à l’effort ) mit gestörter distalen Durchblutung

Aktuelle Anamnese: Für dieses Fall sind mehrere Protokollen zu finden, und alle sind sehr einheitlich ( uniforme ). Ein 67 jähriger Mann (oder Frau), der sich wegen aufgrund von seit 3 Wochen bestehenden Wadenschmerzen vorstellte. Die Schmerzen seien belastungsabhängig und seien zu hervorrufen ( se provoquer ) beim Gehstrecken ( la marche von mehr als 100m. Weiter sei die betroffene Extremität kalt und blass ( pâle ) distal.

Vegetative Anamnese: Insomnie, Obstipation.

Vorerkrankungen: Diabetes Mellitus Typ 2, Dyslipidämie, KHK ( koronaren Herzkrankheit (Z.n Stentimplantation), Asthmabronchiale. OP Pilonidalsinus ( Fistule anale = Der Pilonidalsinus ist eine entzündlich bedingte Fistelbildung, die fast immer oberhalb der Rima ani auftritt. ) . 

Aktuelle Medikation: Icandra (Metformin mit Vidagliptin), Simvastatin, Formoterol mit

Budesonid (Symbicort)

Belastungsabhängigen Wadenschmerzen

Belastungsabhängigen Wadenschmerzen

 

Allergien: Gummihandschuhe ( les gants en caoutchouc ) , Heuschnupfen ( حساسية من التبن )

Noxen: Nichraucher. 2 Bier pro Woche.

Familienanamnese: Vater leide an Demenz, wohne in Pflegeheim. Mutter sei an eine hämorraghische Schlaganfall gestorben.

Analyse

Ähnlich wie beim Fall 14, kommen bei Wadenschmerzen ohne statgehabte Trauma die Diagnosen TVT, pAVK ( AOMI = periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK).  Bei einer PAVK sind die Blutgefäße, die Arterien, der Beine verengt= se rétrécit. In seltenen Fällen sind auch die Arme betroffen. Die Arterien versorgen den Körper mit Blut, welches den lebenswichtigen Sauerstoff transportiert. Sind die Bein-Arterien verengt, erhalten die Beine nicht mehr genügend Sauerstoff. Es kommt zu Beschwerden. Die Verengungen entstehen, weil sich Fett und Kalk ablagern. In der Fachsprache heißt dies Arteriosklerose, umgangssprachlich Arterien- oder Gefäßverkalkung. Die PAVK ist eine fortschreitende Erkrankung. Sie ist nicht heilbar, aber aufzuhalten. ) , Baker Zyste und Erysipiel in Frage. Die mehrere Risikofaktoren für Atherosklerose (Diabetes Mellitus Typ 2, Dyslipidämie), das Vorhandesein von früheren atherosklerotischen Krankheiten (KHK) und die belastungsabhängige Qualität der Schmerzen deuten stark auf eine pAVK. Weiterhin sind verschieden Zeichen einer gestörte periphere Durchblutung zu finden (Blasse und kalte Extremität).

Diagnostisch soll eine Sonograghie der betroffene Region erfolgen. Therapeutisch ASS und ggf. operativ Behandlung.

Wichtige Aspekte: Ich merke, die Gründen der Insomnie können von Wichtigkeit sein. Die Theorie des pAVK ist auf jeden Fall zu beherrschen.

 

Kommentar verfassen