Bildbeschreibung B1 : Perfekte Bildbeschreibung B1

Bildbeschreibung B1
Bildbeschreibung B1 : Woraus besteht es in der deutschen Sprache ?
Nur die Zeitform “Präsens” wird in der Bildbeschreibung benutzt. Man schreibt zuerst den Hauptteil wie z. B. “Menschen im Bild, Landschaft, Atmosphäre”. Danach verfasst man eine kurze Einleitung, um zu erklären, was sich in diesem Foto befindet.
Dann diskutieren Sie den Inhalt und verfassen, was im Bild passiert. Zum Schluss sollen Sie Ihre Meinung sagen, etwas mit dem Foto verbinden und dann eine Zusammenfassung.
Aufbau einer Bildbeschreibung
- Beschreibe das ausgewählte Bild.
Der Text soll in Einleitung, Hauptteil und Schluss gegliedert sein.
Die Überschrift zu dem kreativen Text wählst du selbst aus, denn sie soll zu deinem Text passen.
- Die Einleitung
Die Einleitung ist wie die Einleitung einer Inhaltsangabe aufgebaut: Art des Bildes (Foto, Kunstbild,…), Künstler (Name), Bildtitel (wenn bekannt), Bildinhalt in einem ersten Überblick.
- Der Hauptteil
Der erste Teil des Hauptteils besteht aus einer Beschreibung der Fotografie bzw. des Bildes. Dabei soll dem Leser das ihm nicht vorliegende Bild mit Worten dargestellt werden. Dies ist ein weitgehend objektiver Vorgang, der beim Vergleich mit dem Foto sachlich überprüft werden kann.
Bei der Nennung der Einzelteile des Bildes ist es notwenig ihre Lage im Bild anzugeben:
- oberer, unterer, rechter, linker Bildrand
- obere, untere, rechte, linke Bildhälfte
- Vordergrund, Mittelgrund (in der Mitte), Hintergrund
Wichtig ist auch aus welcher Perspektive das Bild dargestellt ist:
- Vogelperspektive
- Froschperspektive
- Normalperspektiv
Die Sprache ist sachlich feststellend, ohne persönliche Empfindungen.
Die Bildbeschreibung wird im Präsens geschrieben.
Daran schließt sich eine mehr persönliche Auseinandersetzung mit dem Foto an, der kreative Teil des Textes. Der Schreiber bestimmt in diesem zweiten Teil des Hauptteils, wie er den Text gliedert.
Gelungen ist dieser kreative Teil, wenn er sich mit dem Foto sprachlich klar und glaubhaft auseinander setzt. Jeder Betrachter wird eine etwas andere Betrachtungsweise haben.
Sie muss aber in sich stimmig sein und begründet werden. Demnach können die Leitfragen oder allgemeine Überlegungen nur Anregungen geben für eine (nämlich deine) persönliche Interpretation (Deutung/Bewertung/ Auslegung) des Bildes.
- Schlussteil
Im Schlussteil wird der Gesamteindruck zusammengefasst.
- Mögliche Überlegungen zu Fotos in ungeordneter Reihenfolge:
- Gründe, warum du gerade dieses Foto ausgewählt hast
- Entstehungszeit
- Interaktionen der Personen
- Welche Gefühle hast du beim ersten Anblick des Bildes erlebt?
- Welche Vermutungen über die Entstehung des Fotos kann man anstellen?
- Weckt das Foto Erinnerungen, Wünsche oder Ängste in dir?
- Was geht wohl in den Menschen vor? (Aussehen, Körperhaltung, Gedanken)
- Wie stehe ich zu dem gezeigten?
- Kann ich mich in diese Menschen hineindenken?
Was sind die wichtigen Ratschläge zu diesem Thema “Bildbeschreibung B1” ?
Es gibt eine Reihe von W-Wörter, die Sie beantworten sollen. Zum Beispiel antworten Sie auf die folgenden Fragen wie z. B. “wer, was, wann, wo, wie, warum, woher, wie viel, wohin”.
Darüber hinaus sollen Sie verschiedene Präpositionen und Adverbien verwenden. Zum Beispiel benutzt man die folgenden Präpositionen wie z. B. “in, an, auf, vor, hinter, neben, mit oder die folgenden Adverbien wie z. B. links, rechts, oben, unten, im Vordergrund/ Hintergrund usw.
Kann man bestimmte Sätze bei der Bildbeschreibung verfassen?
Ja, natürlich kann man bestimmte Sätze bei der Bildbeschreibung verfassen. Deshalb bieten wir Ihnen einige Sätze und Ausdrücke an, die Ihnen dabei helfen können, richtig zu schreiben.
Zum Beispiel:
- In diesem Bild kann man ………. finden.
- Sie trinken/ essen/ machen/ spielen/ lachen.
- Sie sind zu Hause/ in der Schule/ in der Arbeit/ im Büro/ in der Uni.
- Am Morgen/ am Abend/ in der Nacht/ um 10.00 Uhr
Frage: Schreiben Wir Komma Nach Ich Hoffe oder Nicht ?

Bildbeschreibung B1
Beschreibung:
Auf dem Bild kann man … sehen.Im Mittelpunkt … Ich finde es interessant … dass / Es wundert mich (nicht). dass … |