bildbeschreibung / Deutsch Lernen / Prüfungsvorbereitung / Prüfungsvorbereitung B1

Bildbeschreibung Beispiel

Bildbeschreibung Beispiel

Die Bildbeschreibung

Die Bildbeschreibung

▪️ Auf dem Bild sehe ich drei Personen, einen jungen Mann und zwei Mädchen.Der junge Mann trägt eine rote Mütze und eines der beiden Mädchen trägt einen grauen .Sieht aus, als wäre es Winter, denn sie tragen Winterkleidung.Es sieht so aus, als wären sie in ein neues Haus umgezogen, weil sie damit beschäftigt sind, Tapeten zu kleben .Sie sind damit beschäftigt, den Kleber mit der Bürste zu dehnen, und man sieht die Kleberpaket in ihrer Nähe . Sie sind entweder Familienmitglieder oder Freunde, die sich gegenseitig helfen . Ich denke, dass man versuchen sollte, seinen Kollegen zu helfen, wenn sie es brauchen, und dass der Teamgeist unter Freunden vorherrscht .

 

 

Bildbeschreibung B1 : Woraus besteht es in der deutschen Sprache ?


Nur die Zeitform “Präsens” wird in der Bildbeschreibung benutzt. Man schreibt zuerst den Hauptteil wie z. B. “Menschen im Bild, Landschaft, Atmosphäre”. Danach verfasst man eine kurze Einleitung, um zu erklären, was sich in diesem Foto befindet.

Dann diskutieren Sie den Inhalt und verfassen, was im Bild passiert. Zum Schluss sollen Sie Ihre Meinung sagen, etwas mit dem Foto verbinden und dann eine Zusammenfassung.


Aufbau einer Bildbeschreibung


  • Beschreibe das ausgewählte Bild.

Der Text soll in Einleitung, Hauptteil und Schluss gegliedert sein.

Die Überschrift zu dem kreativen Text wählst du selbst aus, denn sie soll zu deinem Text passen.

  • Die Einleitung

Die Einleitung ist wie die Einleitung einer Inhaltsangabe aufgebaut: Art des Bildes (Foto, Kunstbild,…), Künstler (Name), Bildtitel (wenn bekannt), Bildinhalt in einem ersten Überblick.

  • Der Hauptteil

Der erste Teil des Hauptteils besteht aus einer Beschreibung der Fotografie bzw. des Bildes. Dabei soll dem Leser das ihm nicht vorliegende Bild mit Worten dargestellt werden. Dies ist ein weitgehend objektiver Vorgang, der beim Vergleich mit dem Foto sachlich überprüft werden kann.

Bei der Nennung der Einzelteile des Bildes ist es notwenig ihre Lage im Bild anzugeben:

  • oberer, unterer, rechter, linker Bildrand
  • obere, untere, rechte, linke Bildhälfte
  • Vordergrund, Mittelgrund (in der Mitte), Hintergrund

Wichtig ist auch aus welcher Perspektive das Bild dargestellt ist:

  • Vogelperspektive
  • Froschperspektive
  • Normalperspektiv

Die Sprache ist sachlich feststellend, ohne persönliche Empfindungen.

 

 

Kommentar verfassen