Bildbeschreibung beispiel B2

Bildbeschreibung beispiel B2

Bildbeschreibung beispiel B2
Bildbeschreibung B2 : Woraus besteht es in der deutschen Sprache ?
Nur die Zeitform “Präsens” wird in der Bildbeschreibung benutzt. Man schreibt zuerst den Hauptteil wie z. B. “Menschen im Bild, Landschaft, Atmosphäre”. Danach verfasst man eine kurze Einleitung, um zu erklären, was sich in diesem Foto befindet.
Dann diskutieren Sie den Inhalt und verfassen, was im Bild passiert. Zum Schluss sollen Sie Ihre Meinung sagen, etwas mit dem Foto verbinden und dann eine Zusammenfassung.
Aufbau einer Bildbeschreibung
- Beschreibe das ausgewählte Bild.
Der Text soll in Einleitung, Hauptteil und Schluss gegliedert sein.
Die Überschrift zu dem kreativen Text wählst du selbst aus, denn sie soll zu deinem Text passen.
- Die Einleitung
Die Einleitung ist wie die Einleitung einer Inhaltsangabe aufgebaut: Art des Bildes (Foto, Kunstbild,…), Künstler (Name), Bildtitel (wenn bekannt), Bildinhalt in einem ersten Überblick.
- Der Hauptteil
Der erste Teil des Hauptteils besteht aus einer Beschreibung der Fotografie bzw. des Bildes. Dabei soll dem Leser das ihm nicht vorliegende Bild mit Worten dargestellt werden. Dies ist ein weitgehend objektiver Vorgang, der beim Vergleich mit dem Foto sachlich überprüft werden kann.
Bei der Nennung der Einzelteile des Bildes ist es notwenig ihre Lage im Bild anzugeben:
- oberer, unterer, rechter, linker Bildrand
- obere, untere, rechte, linke Bildhälfte
- Vordergrund, Mittelgrund (in der Mitte), Hintergrund
Wichtig ist auch aus welcher Perspektive das Bild dargestellt ist:
- Vogelperspektive
- Froschperspektive
- Normalperspektiv
Die Sprache ist sachlich feststellend, ohne persönliche Empfindungen.
Vorbereitung
Zu Beginn nimmst du dir zunächst einmal Zeit, um das Bild ganz genau zu betrachten. Dabei machst du dir Notizen, die dir später beim Schreiben helfen werden:
Um was für ein Bild handelt es sich: Gemälde, Zeichnung, Foto … ?
Was ist auf dem Bild zu sehen (Thema): Personen, Landschaft, Dinge, Gebäude … ?
Welche Farben verwendet der Künstler?
Welche Wirkung hat das Bild auf dich?
Was fällt dir besonders auf?
In welchem Stil ist das Bild gehalten: Wie sind die Pinselstriche bei einem Gemälde, die Schärfe und Farbe bei einem Foto, die Linienart bei einer Zeichnung?
Wie ist die Bildkomposition: Wie ist das Bild aufgebaut und in welchem Verhältnis stehen die Teile zueinander?
Wichtig: Lasse dabei nichts aus, denn jedes Detail ist wichtig.