Bildwörterbuch Deutsch als Fremdsprache [ PDF ]
![Bildwörterbuch Deutsch als Fremdsprache [ PDF ]](https://i0.wp.com/germanvibes.org/wp-content/uploads/2023/05/PONS-Bildwoerterbuch_001.png?resize=411%2C312&ssl=1)
Bildwörterbuch Deutsch als Fremdsprache [ PDF ]
Hinweise Zur Benutzung des Wörterbuchs
Mit den 1.500 nützlichsten Wörtern ist dieses Wörterbuch im täglichen Leben Ihr idealer Begleiter.
Hier die wichtigsten Tipps, wie Sie den größten Nutzen aus dem Buch ziehen:
1. Schnell nachschlagen
Dieses Wörterbuch ist nach den neun wich- tigsten Themenfeldern aus dem Alltagsle- ben gegliedert.
Ob im Haushalt, unterwegs oder im Beruf: Blättern Sie zum relevanten Kapitel und schon haben Sie
die Wörter, die Sie brauchen, auf einen Blick. Sie suchen ein ganz bestimmtes Wort? Schlagen Sie
einfach hinten im alphabetischen Index nach.
2. Aktiv lernen
Wer schreibt, lernt schneller. Damit Sie Platz haben, bei der Erfassung des Wortschatzes eigene
Eintragungen zu machen, steht bei jedem Stichwort eine Schreiblinie. Gehen Sie aktiv mit dem
Wörterbuch um und nutzen Sie die Linie, um alles festzuhalten, was
Sie beim Lernen unterstützt: Tragen Sie die Übersetzung eines Worts in Ihrer Mutter- sprache ein,
fügen Sie Gedächtnisstützen hinzu, oder ergänzen Sie weiteren Wort- schatz aus demselben
Themenfeld. Kurze . Hinweise auf typische Wortverbindungen sowie auf Stolpersteine wie eine knifflige Rechtschreibung
oder eine schwer erschließ- bare Bedeutung finden ebenfalls hier Platz. Wie von selbst wird das
Bildwörterbuch zu Ihrem ganz persönlichen, zweisprachigen Nachschlagewerk.
3. Die wichtigsten Sätze
Ob Sie auf Deutsch nach der Uhrzeit fragen, oder eine Pizza zum Mitnehmen bestellen: Im
Bildwörterbuch finden Sie neben der reinen Wort-Bild-Zuordnung auch Kästen mit nützlichen Wörtern
und Sätzen für den Alltag. Prägen Sie sich diese Sätze gut ein und schon haben Sie den Grundstein
für eine erfolgreiche Kommunikation gelegt.
Entdecken Sie im Mini-Sprachführer ab Seite 117 noch mehr praktische Formulierungen für unterwegs,
am Telefon oder beim Arzt.
So drücken Sie sich in den wichtigsten und häufigsten Situationen mit Sicherheit auf Deutsch aus.
4. Richtig aussprechen
Damit Sie jedes Wort richtig aussprechen, haben wir allen Wörtern und Sätzen eine Lautschrift beigefügt. Eine Übersicht über die verwendeten phonetischen Zeichen fin- den Sie auf
der ersten Seite des Buches.
5. Genus und Pluralform gleich mitlernen
Um noch besser auf Deutsch zu kommu- nizieren, lohnt es sich, sich zusätzlich zum Stichwort auch
ein paar Grundregeln ein- zuprägen. So können Sie mit den gelernten Wörtern richtige Sätze bilden.
Daher finden Sie im Wörterbuch bei jedem Substantiv die folgenden Angaben:
Das Genus (Geschlecht) des Stichworts wird durch den Artikel ausgedrückt:
der = Maskulinum die = Femininum das = Neutrum
Die Pluralform steht unmittelbar neben dem Stichwort. Um Platz zu sparen, haben wir diese bei
regelmäßigen Pluralformen abge- kürzt angegeben (Tomate -en = Tomaten), bei unregelmäßigen Fällen
steht sie voll ausgeschrieben (Apfel Äpfel).
Außerdem haben wir mit den folgenden Abkürzungen gearbeitet:
– = Die Pluralform ist mit der Singularform identisch
kein Pl = Das Wort ist nur im Singular gebräuchlich
Pl = Das Wort ist nur im Plural gebräuchlich
Die Stichwörter in diesem Wörterbuch ste- hen immer in der Singularform, es sei denn sie werden in
der Regel nur in der Pluralform verwendet.
6. Ganz ohne Worte
Sollten Ihnen doch mal die Worte fehlen, zeigen Sie einfach auf das entsprechende Bild. So können
Sie sich überall auf der Welt ganz ohne Sprache verständigen.
Das sollten Sie noch wissen
Es war uns wichtig, bei Funktions- und Berufsbezeichnungen Männer und Frauen gleichermaßen und
gleichberechtigt zu berücksichtigen. Da wir aber aus Platzgrün- den nicht immer beide Geschlechter
gleich- zeitig abbilden können, orientiert sich das Geschlecht des Worts immer am Geschlecht der
abgebildeten Figur.