Drogensucht: kein Geld für Prävention

Drogensucht: kein Geld für Prävention
Von A wie Alkohol bis Z wie Zigaretten: Laut Bundesregierung sind mindestens acht Millionen Deutsche süchtig nach legalen oder illegalen Drogen. Für Prävention fehlt vielen Kommunen das Geld.
Legale Drogen wie Alkohol und Zigaretten gehören für viele Menschen ganz selbstverständlich zum Alltag. Aber der Konsum dieser Drogen kann schnell zur Sucht werden. Laut einer Studie aus dem Jahr 2019 sind vier Millionen Deutsche süchtig nach Nikotin, 1,6 Millionen sind alkoholabhängig. Besonders auf dem Land ist Alkohol das häufigste Suchtmittel.
In den Städten spielen außerdem auch illegale Drogen eine große Rolle. Zum Beispiel ist der Konsum von Kokain in Berlin, Hamburg, München und Dortmund so hoch, dass dort Spuren der Droge im Abwasser gefunden wurden. Immer öfter haben die Mitarbeiter von Beratungsstellen mit Menschen zu tun, die gleichzeitig von mehreren Drogen abhängig sind.
Der Kampf gegen die Drogensucht kostet Geld. Diese Kosten tragen vor allem die Kommunen: Sie betreiben Beratungsstellen und unterstützen Suchtkranke, die ihre Arbeit oder ihre Wohnung verloren haben. Auch Familienmitglieder von Betroffenen brauchen oft Hilfe. Das gilt besonders für Kinder, deren Eltern ein Suchtproblem haben.
Im November 2019 hat die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Daniela Ludwig, Vertreter der Kommunen zu einer Konferenz eingeladen. Dabei wurde darüber diskutiert, wie die Zahl der Drogenabhängigen gesenkt werden kann. Ein wichtiges Mittel wäre die Prävention, um zu verhindern, dass Menschen überhaupt Drogen nehmen. Aber für solche Programme fehlt den meisten Kommunen das Geld.
Vokabular
Sucht, Süchte (f.) – die Tatsache, dass man ohne etwas nicht mehr leben kann
Prävention, -en (f., meist im Singular) – die Maßnahme, die dafür sorgen soll, dass etwas nicht passiert; die Vorbeugung
nach etwas süchtig sein – ohne etwas nicht leben können
legal – vom Gesetz erlaubt; nicht gegen das Gesetz
illegal – vom Gesetz her verboten
Kommune, -n (f.) – hier: ein Ort (eine Stadt, ein Dorf) mit einer eigenen Verwaltung; eine Gruppe von Orten, die eine gemeinsame Verwaltung haben
Konsum (m., nur Singular) – der Gebrauch von etwas
Studie, -n (f.) – hier: die wissenschaftliche Untersuchung zu einem bestimmten Thema Nikotin (n., nur Singular) – ein Stoff, der in Tabak enthalten ist; ein Nervengift Suchtmittel, – (n.) – eine Droge; ein chemischer Stoff, der abhängig macht
Kokain (n., nur Singular) – eine Droge, die aus den Blättern der Coca-Pflanze hergestellt wird
Abwasser, Abwässer (n.) – das dreckige Wasser, das aus Häusern und Fabriken kommt Beratungsstelle, -n (f.) – ein Ort, an dem man Hilfe bekommt und informiert wird
etwas betreiben – hier: dafür sorgen, dass etwas funktioniert; auch: etwas finanzieren Betroffene, -n (m./f.) – die Person, die ein bestimmtes Problem hat
Drogenbeauftragte,-n (m./f.) – jemand, der sich um das Problem des Drogen- und Alkoholkonsums in der Gesellschaft kümmert
Vertreter,-/Vertreterin, -nen – hier: jemand, der zu einer bestimmten gesellschaftlichen Gruppe oder Institution gehört
etwas senken – hier: etwas vermindern; dafür sorgen, dass etwas weniger wird