Fieberhafte Husten mit gelblichem ( Jaûnatre ) Expektorat
Aktuelle Anamnese: Für Fall Pneumonie könnte ich nur ein geeignetes Protokoll finden. Dabei handelt es sich um einen 57-jährigen Patient, der sich aufgrund von seit 5 Tagen bestehenden Fieber mit produktivem Husten (schleimiger ( muqueuse ) gelber Expektorat) vorstellte. Das Fieber sei von belastungsunabhängiger Dyspnoe, Abgeschlagenheit und glasige Rhinorrhö begleitet.

Fieberhafte Husten mit gelblichem Expektorat
Vegetative Anamnese: Der Patient behauptet, er leide unter Insomnie, Blähungen ( flatulence ) und
Innapetenz. Ansonsten ist die vegetative Anamnese unauffällig.
Vorerkrankungen: Bei dem Patienten seien ein Burn-Out Syndrom, Arthitis urica (mit episode von Podagra ( Als Podagra bezeichnet man einen akuten Gichtanfall (= crise de goutte aigue ) am Großzehengrundgelenk (métatarso phalangienne du gros orteil ) oder am Großzehenendgelenk. Auch durch einen akuten Gichtanfall an anderen Gelenken ausgelöste Schmerzattacken werden im weiteren Sinne als Podagra bezeichnet. ) vor 5 Wochen), Lumbalgie und Solar Lentigo bekannt. OP: Eine OP wegen Karpaltunnelsyndrom vor 5 Jahren, eine einfache Schnittwunde ( blessure par une arme blanche ) vor 2 Monaten, primär genäht ( Suture primaire ) .
Aktuelle Medikation: Allopurinol (Zyloric), Diclofenac Gel (Solaraze), Lactase tabletten
(lactrase).
Allergien: Gegen Amoxicillin. Laktoseintoleranz.
Noxen: Raucher (20PY), Alkohol gelentlich, verneint jegliches Konsum von Drogen
Sozialanamnese: Florist von Beruf, verheiratet. Wohne zusammen mit seiner Frau und
3 Kinder. Eine davon leide an Down Syndrom.
Familienanamnese: Vater: Pneumokoniose ( inhalation de poussière inorganique ). Mutter: Adhäsionileus ( occlusion intestinale due à des adhérances ) .
Analyse
Interessanterweise, zeigt dieses Protokoll sehr ähnlichen anamnestischen Angabe bezüglich Sozial-,Vegetative-, Familien- und Noxenanamnese. Nur die aktuelle Anamnese ist anders, und dabei sind die einzige Veränderungen ( le seul changement ) das Vorhandensein ( la présence ) von produktivem Husten und Dyspnoe (stets ( constamment ) unproduktiver Husten und Odynophagie).
Bei der Konstellation von Fieber mit Vorhandensein von respiratorischen Symptomen wie Dyspnoe, Tachypnoe und gelblicher Expektorat ist es an einer ambulant erwobenen Pneumonie ( Pneumonie communautaire ) zu denken. Differentialdiagnostisch ist nur die Ätiologie abzuklären (bakteriel vs viral).
Diagnostisch soll eine Risiko-Abschätzung ( évaluation des risques ) nach PSI oder CURB-65 erfolgen mit einem
Röntgenthorax, Blutbild und ggf. ( gegebenenfalls = dans le cas échéant ) Sputumkultur ( examen cytobactériologique des crachats ) .
Therapeutisch ist eine Antiobiotikatherapie mit Cephalosporinen der 3. G (ggf. mit Makroliden) einzuleiten( etwas initiieren, in die Wege leiten ). Alternativ sind Fluorochinolonen der 3 und 4. Gruppe einzuleiten (Levofloxacin oder Moxifloxacin).
Wichtige Aspekte: Dyspnoeanamnese, Hustenanamnese, Fieberanamnese, Karpaltunnelsyndrom, Nähen, Pneumonie, Röntgenaufklärung.
Karpaltunnelsyndrom =
Ein Karpaltunnelsyndrom entsteht durch einen Engpass im Sehnenfach des Handgelenks. Dadurch wird der mittlere Armnerv eingeklemmt, der verschiedene Bereiche der Hand versorgt ( Le syndrome du canal carpien est dû à un rétrécissement du compartiment tendineux du poignet. Le nerf médian du bras, qui innerve différentes parties de la main, se trouve ainsi coincé. )
Nähen =
Nähen bezeichnet in der Medizin die Form der Gewebevereinigung mittels Nadel und Faden, wobei die Fadenenden meist verknotet werden. (En médecine, la suture désigne la forme d’union des tissus au moyen d’une aiguille et d’un fil, les extrémités du fil étant généralement nouées. )