Fragen und Antwort ECL B2 Vorbereitung

Fragen und Antwort ECL B2 Vorbereitung
Prüfungsgebühren
ECL-Prüfungszentren bekommen eine unverbindliche Preisempfehlung, dürfen jedoch ihre Prüfungsgebühren eigenständig festlegen. Detaillierte Informationen über die aktuell geltenden Prüfungsgebühren erhalten Sie am jeweiligen Prüfungsort.
Durchführung von ECL-Prüfungen bei Prüfungskandidaten mit spezifischem Bedarf
Um die Chancengleichheit aller Prüfungskandidaten zu gewährleisten, sorgt das ECL-Prüfungszentrum für entsprechende Prüfungsdurchführungsbedingungen bei Prüfungskandidaten mit spezifischem Bedarf. Die Prüfungskandidaten mit spezifischem Bedarf, die diesen Status durch ein ärztliches Attest belegen, haben einen Anspruch auf individuelle Lösungsmöglichkeiten zur Prüfungsdurchführung.
Die Prüfungskandidaten mit spezifischem Bedarf bzw. mit Lernbehinderung haben ihren Antrag zur Sicherung einer individuellen Prüfungsdurchführung am jeweiligen Prüfungsort einzureichen. Das Antragsformular zur Sicherung einer individuellen Prüfungsdurchführung steht den Prüfungskandidaten an allen Prüfungsorten zur Verfügung und ist elektronisch auf der Webseite des Internationalen ECL-
Prüfungszentrums zu finden.
Mit einem nachträglich eingereichten ärztlichen Attest kann eine individuelle Prüfungsdurchführung nicht gesichert werden. In diesem Fall kann der Prüfungskandidat seine Prüfung auf einen nächsten Prüfungstermin verschieben.
Über die Sicherung einer individuellen Prüfungsdurchführung, anhand eines ärztlichen Attests, entscheidet das Internationale ECL-Prüfungszentrum. Bei der individuellen Prüfungsdurchführung werden keine inhaltlichen Änderungen des Prüfungsmaterials durchgeführt, die Abweichungen betreffen ausschließlich das Format der Prüfungsmaterialien.
Prüfungsteile
ECL-Sprachprüfungen können entweder als Gesamtprüfung abgelegt werden, oder es besteht die Möglichkeit, eine schriftliche oder eine mündliche Teilprüfung abzulegen.
Die Gesamtprüfung besteht aus vier Prüfungsteilen: Leseverstehen, Schriftliche Kommunikation, Hörverstehen und Mündliche Kommunikation.
Die schriftliche Teilprüfung besteht aus den Prüfungsteilen Leseverstehen und Schriftliche Kommunikation; die mündliche Teilprüfung besteht aus den Prüfungsteilen Hörverstehen und Mündliche Kommunikation.
Download Link
3.5 Mb