Deutsch Lernen / Prüfungsvorbereitung / Prüfungsvorbereitung B2

Geschichtskennnisse vertiefen sprechen ghoete

 

Geschichtskennnisse vertiefen (B2 SPRECHEN GHOETHE THEMA)

Geschichte gehört zum Allgemeinwissen. Wer sich in Geschichte auskennt, kann die heutige Welt, ihre Eigenarten und Konflikte besser verstehen, kann kritische Stellung beziehen, ist also nicht dem Hereinfallen auf Vorurteile und Täuschungen über wirkliche Abläufe und Ursachen ausgeliefert. Geschichtskenntnisse entwickeln sowohl den Gesichtskreis als auch das Kulturverständnis.

Es gibt viele Möglichkeiten, seine Geschichtskenntnisse zu vertiefen, zum Beispiel: das gedruckte Lexikon, Online-Nachschlagewerke wie Wikipedia, Lehrbücher, Dokumentarfilme, Smartphone-Apps usw.

Enzyklopädien und Lehrbücher bieten eine Vielzahl von Informationen zum Thema, aber häufig ist die Information in diesen Quellen schwer zu lesen und zu behalten. Online-Enzyklopädien haben gegenüber den gedruckten einen entscheidenden Vorteil, der auch ein Nachteil sein kann: Es ist ganz leicht und geht ganz schnell, die Einträge zu ändern.

Geschichtskennnisse vertiefen

Geschichtskennnisse vertiefen

Geschichtskennnisse vertiefe SPRECHEN GOETHEn

Historische Filme wie Schindlers Liste zeichnen sich dadurch aus, dass sie in der Zeit zurückgehen und historische Ereignisse zeigen – teils basierend auf realen Ereignissen, teils auf fiktionaler Handlung. Natürlich sind historische Spielfilme nicht immer korrekt, so ist die Verwendung dieser Spielfilme zum Geschichte Lernen eine unglückliche Wahl. Dennoch kann man in den Geschichtsfilmen viele Grundprinzipien und Hauptmerkmale der Geschichtsperiode erkennen.

Dokumentarfilme sind eine andere gute Quelle, seine Geschichtskenntnis zu vertiefen. Dokumentarfilme behaupten, authentisch zu sein. Außerdem werden die Geschichten klar und verständlich erzählt. Dokumentarfilme an sich sind jedoch kein Garant für eine verlässliche Darstellung von einem historischen Ereignis. Zwar arbeiten die Dokus mit authentischen Elementen, aber die Auswahl und Zusammenstellung von historischem Archivmaterial und die Arbeit mit Zeitzeugen schaffen immer ein neues Statement. Kurz: Auch mit rein dokumentarischen Mitteln ist es möglich, Geschichtsbilder zu manipulieren und verfälschen.

Geschichtskennnisse vertiefen

Zusammenfassend würde ich sagen, dass es besser wäre, eine Vielfalt von Informationsquelle zu nutzen, um Geschichte zu lernen. Während digitale Medien wie Apps, Podcasts und Webseiten sehr nützlich sind, sind jedoch konventionelle Informationsquelle wie Bücher, Filme, Dokus, Museen und lebende Zeitzeugen unverzichtbar.

 

Das Modul Sprechen hat zwei Teile. In Teil 1 halten Sie einen kurzen Vortrag und sprechen mit Ihrer Gesprächspartnerin/Ihrem Gesprächspartner darüber. Wählen Sie dafür ein Thema (1 oder 2) aus (circa 4 Minuten). In Teil 2 tauschen Sie in einer Diskussion Standpunkte aus (circa 5 Minuten).

Schreiben
Prüfungszeit für nicht behinderte Kandidatinnen und Kandidaten: 80 Minuten

Die Prüfungszeit für behinderte Prüfungsteilnehmer ist in den “Durchführungsbestimmungen” geregelt.

Dieser Prüfungsteil besteht aus zwei Aufgaben:

Geschichtskennnisse vertiefen

Aufgabe 1
Freier schriftlicher Ausdruck

Sie sollen auf einen Artikel antworten.
Sie erhalten zwei Themen zur Auswahl.

Aufgabe 2
Sie korrigieren einen Text

Geschichtskennnisse vertiefen

Kommentar verfassen