Deutsch Lernen / Medizin / Vorbereitung FSP

Linksseitige Kopfschmerzen mit Photophobie

 Linksseitige Kopfschmerzen mit Photophobie

Linksseitige Kopfschmerzen mit Photophobie

Linksseitige Kopfschmerzen mit Photophobie

 

Zuerst sollte man sich kürz vorstellen und die Personladaten des Patienten erfragen:
– Guten Tag! Mein Name ist Fanssa. Ich bin ausländischer Arzt und arbeite hier als Assistenzartz und jetzt würde ich gerne das Aufnahmegespräch mit Ihnen führen. Einverstanden?
– Wunderbar! Bitte nehmen Sie Platz.
– Wie heißen Sie bitte?
– habe ich Ihren Namen richtig geschrieben? – Könnten Sie bitte Ihren Namen langsam buchstabieren?
– Spreche ich Ihren Namen richtig aus?
– Frau Müller, bevor Sie mir über Ihre Beschwerde erzählen, möchte ich ganz schnell ein paar allgemeine Fragen stellen. Ich meine, in Bezug auf Ihr Alter, Gewicht und Größe. Ist das in Ordnung?
– Wie alt sind Sie? Wann wurden Sie geboren?
– Wie schwer sind Sie? Wie viel wiegen Sie?
– Wie groß sind Sie?

 

 

Aktuelle Anamnese: i.d.R männlicher 52-59 jähriger Patient, der sich aufgrund von seit

2 Tagen bestehenden linkseitigen Kopfschmerzen vorstellte. Die Schmerzen seien von einer pulsierenden Qualität, sehr starker Intensität und von Photophobie und Photopsien (  Trouble de la vision consistant en la perception subjective de cercles irisés ou d’impressions lumineuses diverses (éclairs, étincelles, etc. begleitet. In manche Protokolle seien die Beschwerden nach körprelicher Belastung aufgetreten.

Vegetative Anamnese: Obstipation und Insomnie.

Vorerkrankungen: COPD, Unguis incarnatus, Herpes labialis, Rippenkontusion. OP:

Perforierte Appendizitis.

Aktuelle Medikation: Salb/Bechlometason Spraz, Aztec-Salbe, Simeticon, Paracetamol.

Allergien: Gegen Nickel. Fruktoseintoleranz.

Noxen: Raucher, 20 PY. Ein Bier pro Tag. Verneint Konsum von Drogen. Familienanamnese: Vater: Verstorben an Hirninfarkt und Hirntumor. Mutter: Skoliose Sozialanamnese: Journalist, geschieden. Habe eine Tochter mit Anorexia nervosa Analyse

Bei so einem lang anhaltendem Kopfschmerz sind die sog. ,Red Flags“ oder Risikofaktoren zu identifizieren. Mögliche Ursachen von akutem KS mit neurologischen Symptomen sind Migräne, Schlaganfall, Cluste-Kopfschmerzen u.a. Die typische Lokalisation und Begleitsymptomen bei Abwesenheit von wichtige Kardiovaskuläre ( en absence des facteurs de risques cardiovasculaire  )Risikofaktoren deuten am ehesten an einer Migräne.

Wichtige Aspekte: KSanamnese, Migräne nach ICD, CTAufklärung, Schlaganfallanamnese.

 

Linksseitige Kopfschmerzen mit Photophobie

KSanamnese : 

Welche Symptomatik haben Sie bemerkt?
Wie lange bestehen die Kopfschmerzen (> 14 Tage/Monat)?
Sind die Kopfschmerzen ein- oder beidseitig?
Welchen Charakter haben die Kopfschmerzen? Dumpf , stechend ( lancinante = se prononce de façon aïgue  )etc.?
Wie häufig treten die Kopfschmerzen auf? Einmal pro Woche etc.?
Wie lange dauern die Kopfschmerzen an?
Wie stark sind die Schmerzen auf einer Skala von 1 bis 10, wobei 1 sehr leicht und 10 sehr stark ist?
Treten während der Kopfschmerzen noch weitere Symptome wie Übelkeit/Erbrechen auf?
Haben Sie, bevor Kopfschmerzen aufgetreten sind, Veränderungen wie Sehstörungen ( Troubles de la vision ) etc. bemerkt?
Wie stark sind die Schmerzen auf einer Skala von 1 bis 10, wobei 1 sehr leicht und 10 sehr stark ist?
Nehmen Sie regelmäßig Schmerz- oder Migränemedikamente seit mehr als drei Monaten (10-15 Tage/Monat) ein? Wenn ja, welche Wirkstoffe? Wie häufig?

CT:

ist eine Abkürzung für Computertomographie, und zwar handelt es sich um eine schmerzfreie Röntgen-Untersuchung. Mit Hilfe eines Computers werden viele Schnittbilder Ihres Körpers angefertigt. Bei der Untersuchung muss der Patient für einige Zeit ruhig in einer Röhre liegen. Wenn das für Sie ein Problem darstellt, können wir Ihnen vorher ein Beruhigungsmittel geben.

Schlaganfallanamnese

Schlaganfall (Apoplex)
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik des Apoplexes (Schlaganfall) dar.

Familienanamnese

Gibt es in Ihrer Familie häufig Herz-KreislaufErkrankungen, neurologische Krankheiten?
Soziale Anamnese

Gibt es Hinweise auf psychosoziale Belastungen oder Belastungen auf Grund Ihrer familiären Situation?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

Lag eine Bewusstlosigkeit vor?* (Fremdanamnese)
Haben Sie Symptome wie Lähmungen, Sensibilitätsausfälle, Schwindel, Sehstörungen oder Sprachstörungen bemerkt?*
Haben Sie Beschwerden wie Übelkeit und Erbrechen?
Haben Sie ggf. weitere Beschwerden wie
Kopfschmerzen
Schwindel
Augenzittern mit langsamer Bewegung in der einen und schneller nachfolgender Bewegung in der entgegengesetzten Richtung
Gangunsicherheit*
Wenn ja, wie lange bestehen diese Symptome schon?*
Sind diese Symptome früher schon einmal aufgetreten?*

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

Sind Sie übergewichtig? Geben Sie uns bitte Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
Ernähren Sie sich ausgewogen?
Ernähren Sie sich salzreich? (Salz als Geschmacksgeber, salzige Knabbereien, Räucher- und Pökelwaren, Fertiggerichte, Restaurantessen, Konserven, Wurst, Käse)
Essen Sie viele Nahrungsmittel, die gesättigte Fettsäuren enthalten? (tierische Fette, enthalten in Wurst, Fleisch, Käse)
Essen Sie viele zuckerhaltige Lebensmittel?
Bewegen Sie sich täglich ausreichend?
Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
Trinken Sie Alkohol? Wenn ja, welches Getränk bzw. welche Getränke und wie viele Gläser pro Tag?
Nehmen Sie Drogen? Wenn ja, welche Drogen (Amphetamine, Cannabis, Kokain) und wie häufig pro Tag bzw. pro Woche?
Eigenanamnese inkl. Medikamentenanamnese

Vorerkrankungen (Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Herzrhythmusstörungen (Vorhofflimmern), Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörungen)
Operationen (Perkutane Koronarintervention (PCI) → ischämische Schlaganfälle nach PCI/Verfahren, das zur Erweiterung von stenosierten (verengten) oder vollständig verschlossenen Koronarien (Arterien, die kranzförmig das Herz umgeben und den Herzmuskel mit Blut versorgen) dient (= Post-PCI-Schlaganfälle) (relativ seltene Komplikation))

 

Kommentar verfassen