PARTIZIPIEN ALS ADJEKTIVE
Partizipien werden vom Verb abgeleitet. Man unterscheidet zwei Arten von Partizipien:
(Grundform = Infinitiv: bluten, laufen, singen, …)Partizip I: blutend, laufend, singend, …Partizip II: geblutet, gelaufen, gesungen, …

PARTIZIPIEN ALS ADJEKTIVE
Ein Partizip als Adjektivattribut lässt sich wie gesehen aus einem selbständigen Satz herleiten. Beziehen sich weitere Angaben auf ein Partizip, werden diese als Partizipbegleiter in die Umformung mitgenommen. In diesem Fall spricht man von einer Partizipialkonstruktion. Die Angaben der Partizipialkonstruktion stehen dann zwischen Artikel und dem Partizip:
Beispiele zur Partizip I – Umformung (Gleichzeitigkeit – Aktivsatz):
Der Mann ging aus dem Zimmer. Dabei lachte er laut.Der laut lachende Mann ging aus dem Zimmer.Das Kind fürchtet sich stets im Dunkeln. Es geht nachts immer ins Elternbett.Das sich stets im Dunkeln fürchtende Kind geht nachts immer ins Elternbett.Die Vögel, die fröhlich vor sich hinzwitschern, sitzen auf den Bäumen.Die fröhlich vor sich hinzwitschernden Vögel sitzen auf den Bäumen.
Beispiele zur Partizip II – Umformung (Vorzeitigkeit – Passivsatz):
Der Dieb fand den Schmuck nicht. Der Schmuck war in einem Tresor versteckt.Der Dieb fand den in einem Tresor versteckten Schmuck nicht.Das Kind gibt nur freche Antworten. Es ist sehr schlecht erzogen.Das sehr schlecht erzogene Kind gibt nur freche Antworten.Die Frau, die vor ein paar Stunden am Herzen operiert wurde, schläft noch ruhig.Die vor ein paar Stunden am Herzen operierte Frau schläft noch ruhig.
Partizipialkonstruktionen lassen sich auch in Relativsätze umformen:
Der Mann, der laut lachte, ging aus dem Zimmer.Das Kind, das sich stets fürchtet, geht nachts immer ins Elternbett.Die Vögel, die fröhlich vor sich hinzwitschern, sitzen auf den Bäumen.Der Dieb fand den Schmuck nicht, der in einem Tresor versteckt war.Das Kind, das sehr schlecht erzogen ist, gibt nur freche Antworten.Die Frau, die vor ein paar Stunden am Herzen operiert wurde, schläft noch ruhig.
Partizipialkonstruktionen gehören zum gehobenen Sprachgebrauch. Meist finden sie in juristischen oder wissenschaftlichen Texten Verwendung. In der Alltagssprache spielen die Partizipialkonstruktionen keine Rolle.