Medizin / Vorbereitung FSP

Pharmazeutische Fachsprache: Terminologie [ PDF ]

Entdecken Sie die Fachsprache der Pharmazie und erweitern Sie Ihr pharmazeutisches Wissen. Erforschen Sie Begriffe wie Pharmakokinetik, Pharmakodynamik und Galenik. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der pharmazeutischen Terminologie.

Pharmazeutische Terminologie Fachsprache Pharmazie

Pharmazeutische Terminologie Fachsprache Pharmazie

 

WICHTIGE FACH-VERBEN/SÄTZE

 

lindern: Das AM lindert die Schmerzen/Beschwerden. verstärken: Wärme verstärkt die Schmerzen.

senken: Paracetamol senkt das Fieber. Temperatur/Fieber senken. erhöhen: Eine bakterielle Infektion erhöht das Fieber.

nachlassen/abklingen: Nach der Einnahme des Schmerzmittels ließen die Schmerzen nach.

 

sich verschlimmern: Nach Absetzen des Schmerzmittels verschlimmerten sich die

Schmerzen.

 

verringern: Schmerzen/ Dosis verringern. erhöhen/ steigern: die Dosis erhöhen.

Beschwerden:

 

v  abklingen/ abgeklungen sind

v  verschwenden/ verschwunden sind

v  sich verbessern/ verbessert haben

v  sich verschlimmern/ verschlimmert haben

 

Arzt:

 

einen Arzt aufsuchen

sich an Ihren/den Arzt wenden (Achtung: nicht anwenden-> AM anwenden)

zum Arzt gehen

Ihren/den Arzt konsultieren

 

Kautabletten: kauen

 

Tabletten/ Kapseln/ Dragees ….  einnehmen, nehmen, schlucken Schmelztabletten,Globuli: auflösen, zergehen lassen Brausetablette: auflösen, trinken

Spray: sprühen, inhalieren, anwenden

 

Inhalator,Inhaliergerät: inhalieren

 

Tropfen: einbringen, eintropfen, einträufeln

 

Augensalbe: einbringen

 

Zäpfchen: einführen, einbringen

 

Creme; Gel,Salbe: auftragen, aufbringen, einreiben

 

Puder: auftragen

 

Pflaster:

 

  • aufkleben
  • sich ablösen (von sich allein)
  • entfernen, abziehen (jemand)

 

Shampoo: auf etwas auftragen, einmassieren, einwirken lassen, ausspülen

 

Sid die Beschwerden abgeklungen / haben sich Ihre Beschwerden verbessern? Retard: verzögerte Wirkstoff Freigabe.

Fragen bei Nebenwirkungen:

 

Ø  Wie haben Sie das AM angewendet/eingenommen?

Ø  wie stark waren die Beschwerden?

Ø  Wie schlimm/stark ist es? Können Sie es aushalten?

Ø  Was haben Sie dagegen unternommen?

Ø  Wann, Seit wann, Wie stark, Zusammenhang mit dem Medikament? Argumentation zur Behandlung mit Kortison bei Asthmapatienten:

Wird Kortison inhaliert, so wirkt es nur an den Bronchien und hat keinen Einfluss auf andere Organe.

Somit hat es in normaler Dosierung keine Nebenwirkungen an andere Organe oder am ganzen Körper.

Kortison ist bei fast allen Asthmapatienten unverzichtbar für die Basistherapie. Da es der Ursache von Asthmabeschwerden (Entzündung der Bronchien) vorbeugt.

 

Zusätzliche Beratung:

 

v  Wenn Sie das Arzneimittel so anwenden, wie wir es besprochen haben, wird es

Ihnen bestimmt besser gehen.

v  Wenn die Tablette zu groß für Sie ist und Ihnen schwer fehlt, sie auf einmal zu schlucken, dann Sie dürfen sie teilen (aber nicht bei Retardtabletten).

v  Bitte halten sie die Dosierung ein. (oder das Gegenteil: keine regelmäßige Einnahme erforderlich).

v  auf nüchternen Magen einnehmen könnte Reizung von Schleimhaut auslösen.

v  Zur Unterstützung empfehle ich Ihnen zusätzlich:

v  Alles ist abgeklärt, haben Sie noch Fragen?

 

Mögliche Beratungsfragen:

 

Ø  Bekommen Sie dieses Medikament für das erste Mal?

Ø  Ist Ihnen die Dosierung bekannt?

Ø  Wissen Sie, wie oft und wie Sie das AM einnehmen/anwenden müssen? Wenn ja, kann man den wichtigsten Hinweis sagen z.B. Ja, denn wissen Sie, dass es ….

Ø  Kennen Sie sich mit der Einnahme/Anwendung aus?

Ø  Haben Sie eine gute Magenverträglichkeit? Bei Selbstmedikation:

  1. 1. Welche Beschwerden liegen vor? Können Sie bitte die beschreiben.
  2. 2. Wie stark sind die Beschwerden? Skala 0-10.
  3. Wann treten die Beschwerden auf? Häufiger nachts oder vllt. nach der Mahlzeit?
  4. 4. Seit wann liegen die Beschwerden vor?
  5. 5. Wie lange dauern sie schon an?
  6. 6. Wie häufig treten die Beschwerden auf?
  7. 7. Gibt es weitere Belgleitsymptome?
  8. Waren Sie schon beim Arzt? Was hat der Arzt geraten?
  9. 9. Welche Arzneimittel oder auch Hausmittel wurden schon probiert?
  10. 1 Liegen noch andere Erkrankungen vor?
  11. 11. Nehmen Sie Arzneimittel regelmäßig bzw. zurzeit ein? Beratungsschritte:
  12. 1. Definition:
  • Art des Medikaments, Beschreibung.
  • Anwendungsgebiete.
  1. 2. Dosierung.
  2. Behandlungsdauer.
  3. 4. Art der Anwendung.
  4. 5. Nebenwirkung
  5. 6. Wechselwirkung
  6. 7. In welchem Fall der Arzt aufgesucht werden sollte.
  7. Schwangerschaft und Stillzeit.
  • Besteht eine Schwangerschaft?
  1. 9. Aufbewahrun
  2. 1 Entsorgung.
  • Z.B. Sie können dieses Medikament über den Hausmüll entsorgen.
  1. 11. Weitere Fragen?  „ Die Restmülltonne, n “

 

Bei Nebenwirkungen:

 

  1. 1. Manche Menschen reagieren darauf aber das muss nicht der Fall bei Ihnen sei
  2. 2. Es ist bekannt bei diesem AM gelegentlich (Nebenwirkungen) auftreten aber es kommt selten v Also es muss nicht unbedingt vorkommen.
  3. Häufig gehen die Nebenwirkungen auch nach ein paar Tage zurück. Zusätzliche Beratung:
  4. 1. Halten Sie zeitlichen Abstand zwischen … und … ei
  5. 2. Es kann in Erwägung gezogen werd
  6. Das kann in der Selbstmedikation behandelt werden.
  7. 4. Ernährung umstell
  8. 5. Ich rate Ihnen zu einem Arztbesuc Bei Augenbeschwerden sollte man daher immer zunächst einen Augenarzt die Diagnose stellen lassen.
  9. 6. Behandlungsdauer bestimmt Ihr Arzt, der in Abständen, abhängig von der Schwere des Krankheitsbildes, die Wirksamkeit kontrolliert und über die Fortsetzung der Anwendung oder Änderung der Therapie entscheidet.

 

Kundenkarte:

 

v  Sind Sie bei uns als Kunde/in gespeichert? Gelistet?

v  Denn ich kann Sie in unseren Kundenstamm aufnehmen.

v  Dass wir ihre daten aufnehmen. Ich gebe Ihnen ein Formular gleich mit ja und sie füllen das aus und das nächste  Mal, wenn sie kommen  oder sie können  doch zu wachsen, damit wir sich hier aufnehmen.

v  Dann wissen wir was für Arzneimittel einnehmen.  Wir können  besser verstehen, warum sie dies oder jenes als Symptome erleben und können sie dann einfach besser beraten.

v  Bei nicht apothekenpflichtige  sammeln Sie Punkte und bei 100 P., können wir 10€

verrechnen.

 

Bedienung mit Rezept:

 

Ich schaue nach, ob wir das Präparat haben und hole es Ihnen gerade.    Sind Sie bei uns als Kunde/in gespeichert? Gelistet?

Hat Ihnen der Arzt die Dosierung erklärt?

Ist es, was ich Ihnen erklärt habe, für Sie nachvollziehbar?

Sollten Sie Nebenwirkungen haben, denn bitte melden Sie sich bei Ihrem Arzt.    Möchten Sie die neue Umschau haben? Mit oder ohne TV? Die ist eine Apotheke

Zeitung, die von der Apotheke bezahlt wird und monatlich 2-mal über alle möglichen

Themen berichten, die Apotheke und Medizin betrifft.    Darf ich dem Kind Traubenzucker mitgeben?

 

Wenn etwas nicht verstanden wurde?

 

Entschuldigung, würden Sie das bitte etwas lauter und langsamer wiederholen? Ich habe es zum Teil nicht verstanden.

 

Entschuldigung, ich kenne dies Krankheit nicht. Können Sie mir das bitte erklären? Es ist mir nicht bekannt. Ich würde mich belesen, damit ich weiß was ich Sie raten kann.

 

Ich bin erst relativ kurz in Deutschland und gebe RICHTIG Mühe mit der Sprache aber manche Ausdrücke fällen mir noch. DANKE FÜR IHR VERSTANDNIS.

 

Bericht:

 

Haben Sie eine Moment Zeit für mich, ich würde Ihnen gern den Verkaufsverlauf dokumentieren.

 

Blockade:

 

Entschuldigung, im Moment bin ich sehr nervös und habe den Faden verloren. Manchmal habe ich eine Blockade. Ich komme im Moment nicht drauf.

 

Etwas wichtig in Beratung vergessen:

 

Das habe ich im Moment nicht so relevant erachtet, aber gut, dass Sie das sagen. Ich würde beim nächsten Mal mitberaten.

 

Medikament schauen:

 

v  Ich habe etwas für Sie …

v  Was ich Ihnen empfehlen kann, ist/wäre …

v  Das Richtige für Sie wäre es denn ….

 

Nicht nah an dem Flammen, Raum gut lüftet, nicht tief einatmen.

 

Download Als PDF 

3.5 mB

Kommentar verfassen