Redemittel für einen Vortrag ( PDF )

Redemittel für einen Vortrag
Redemittel für einen Vortrag ( PDF )
Wenn möglich, bringen Sie Anschauungsobjekte mit. Lassen Sie das Publikum aktiv etwas tun. Gestalten Sie Ihren Vortrag so abwechslungsreich und lebendig wie möglich. Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche: In einer Präsentation können Sie nicht Ihr ganzes Wissen mit den Zuhörer*innen teilen.In der Einleitung stellst du dein Thema vor. Du kannst hier einen aktuellen Bezug zu dir, deinem Leben oder einem Fach beziehungsweise Thema in der Schule herstellen oder erklären, warum das Thema dich interessiert. Die Einleitung dient nämlich auch dazu, das Interesse der Zuhörer zu wecken.
Ein gutes Fazit fasst alle wichtigen Argumente und Stationen Ihres Vortrags noch einmal zusammen und stellt den Zusammenhang her. Bringen Sie am Ende Ihrer Präsentation alle Informationen noch einmal auf den Punkt und zeigen Sie das große Ganze auf einer Folie.
Redemittel für einen Vortrag ( PDF )
Wenn möglich, bringen Sie Anschauungsobjekte mit. Lassen Sie das Publikum aktiv etwas tun. Gestalten Sie Ihren Vortrag so abwechslungsreich und lebendig wie möglich. Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche: In einer Präsentation können Sie nicht Ihr ganzes Wissen mit den Zuhörer*innen teilen.In der Einleitung stellst du dein Thema vor. Du kannst hier einen aktuellen Bezug zu dir, deinem Leben oder einem Fach beziehungsweise Thema in der Schule herstellen oder erklären, warum das Thema dich interessiert. Die Einleitung dient nämlich auch dazu, das Interesse der Zuhörer zu wecken.
Ein gutes Fazit fasst alle wichtigen Argumente und Stationen Ihres Vortrags noch einmal zusammen und stellt den Zusammenhang her. Bringen Sie am Ende Ihrer Präsentation alle Informationen noch einmal auf den Punkt und zeigen Sie das große Ganze auf einer Folie.
Redemittel für einen Vortrag ( PDF )
Wenn möglich, bringen Sie Anschauungsobjekte mit. Lassen Sie das Publikum aktiv etwas tun. Gestalten Sie Ihren Vortrag so abwechslungsreich und lebendig wie möglich. Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche: In einer Präsentation können Sie nicht Ihr ganzes Wissen mit den Zuhörer*innen teilen.In der Einleitung stellst du dein Thema vor. Du kannst hier einen aktuellen Bezug zu dir, deinem Leben oder einem Fach beziehungsweise Thema in der Schule herstellen oder erklären, warum das Thema dich interessiert. Die Einleitung dient nämlich auch dazu, das Interesse der Zuhörer zu wecken.
Ein gutes Fazit fasst alle wichtigen Argumente und Stationen Ihres Vortrags noch einmal zusammen und stellt den Zusammenhang her. Bringen Sie am Ende Ihrer Präsentation alle Informationen noch einmal auf den Punkt und zeigen Sie das große Ganze auf einer Folie.
Redemittel für einen Vortrag ( PDF )
Wenn möglich, bringen Sie Anschauungsobjekte mit. Lassen Sie das Publikum aktiv etwas tun. Gestalten Sie Ihren Vortrag so abwechslungsreich und lebendig wie möglich. Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche: In einer Präsentation können Sie nicht Ihr ganzes Wissen mit den Zuhörer*innen teilen.In der Einleitung stellst du dein Thema vor. Du kannst hier einen aktuellen Bezug zu dir, deinem Leben oder einem Fach beziehungsweise Thema in der Schule herstellen oder erklären, warum das Thema dich interessiert. Die Einleitung dient nämlich auch dazu, das Interesse der Zuhörer zu wecken.
Ein gutes Fazit fasst alle wichtigen Argumente und Stationen Ihres Vortrags noch einmal zusammen und stellt den Zusammenhang her. Bringen Sie am Ende Ihrer Präsentation alle Informationen noch einmal auf den Punkt und zeigen Sie das große Ganze auf einer Folie.
Redemittel für einen Vortrag ( PDF )
Wenn möglich, bringen Sie Anschauungsobjekte mit. Lassen Sie das Publikum aktiv etwas tun. Gestalten Sie Ihren Vortrag so abwechslungsreich und lebendig wie möglich. Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche: In einer Präsentation können Sie nicht Ihr ganzes Wissen mit den Zuhörer*innen teilen.In der Einleitung stellst du dein Thema vor. Du kannst hier einen aktuellen Bezug zu dir, deinem Leben oder einem Fach beziehungsweise Thema in der Schule herstellen oder erklären, warum das Thema dich interessiert. Die Einleitung dient nämlich auch dazu, das Interesse der Zuhörer zu wecken.
Ein gutes Fazit fasst alle wichtigen Argumente und Stationen Ihres Vortrags noch einmal zusammen und stellt den Zusammenhang her. Bringen Sie am Ende Ihrer Präsentation alle Informationen noch einmal auf den Punkt und zeigen Sie das große Ganze auf einer Folie.
Redemittel für einen Vortrag ( PDF )
Wenn möglich, bringen Sie Anschauungsobjekte mit. Lassen Sie das Publikum aktiv etwas tun. Gestalten Sie Ihren Vortrag so abwechslungsreich und lebendig wie möglich. Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche: In einer Präsentation können Sie nicht Ihr ganzes Wissen mit den Zuhörer*innen teilen.In der Einleitung stellst du dein Thema vor. Du kannst hier einen aktuellen Bezug zu dir, deinem Leben oder einem Fach beziehungsweise Thema in der Schule herstellen oder erklären, warum das Thema dich interessiert. Die Einleitung dient nämlich auch dazu, das Interesse der Zuhörer zu wecken.
Ein gutes Fazit fasst alle wichtigen Argumente und Stationen Ihres Vortrags noch einmal zusammen und stellt den Zusammenhang her. Bringen Sie am Ende Ihrer Präsentation alle Informationen noch einmal auf den Punkt und zeigen Sie das große Ganze auf einer Folie.
Redemittel für einen Vortrag ( PDF )
Wenn möglich, bringen Sie Anschauungsobjekte mit. Lassen Sie das Publikum aktiv etwas tun. Gestalten Sie Ihren Vortrag so abwechslungsreich und lebendig wie möglich. Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche: In einer Präsentation können Sie nicht Ihr ganzes Wissen mit den Zuhörer*innen teilen.In der Einleitung stellst du dein Thema vor. Du kannst hier einen aktuellen Bezug zu dir, deinem Leben oder einem Fach beziehungsweise Thema in der Schule herstellen oder erklären, warum das Thema dich interessiert. Die Einleitung dient nämlich auch dazu, das Interesse der Zuhörer zu wecken.
Ein gutes Fazit fasst alle wichtigen Argumente und Stationen Ihres Vortrags noch einmal zusammen und stellt den Zusammenhang her. Bringen Sie am Ende Ihrer Präsentation alle Informationen noch einmal auf den Punkt und zeigen Sie das große Ganze auf einer Folie.
Redemittel für einen Vortrag ( PDF )
Wenn möglich, bringen Sie Anschauungsobjekte mit. Lassen Sie das Publikum aktiv etwas tun. Gestalten Sie Ihren Vortrag so abwechslungsreich und lebendig wie möglich. Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche: In einer Präsentation können Sie nicht Ihr ganzes Wissen mit den Zuhörer*innen teilen.In der Einleitung stellst du dein Thema vor. Du kannst hier einen aktuellen Bezug zu dir, deinem Leben oder einem Fach beziehungsweise Thema in der Schule herstellen oder erklären, warum das Thema dich interessiert. Die Einleitung dient nämlich auch dazu, das Interesse der Zuhörer zu wecken.
Ein gutes Fazit fasst alle wichtigen Argumente und Stationen Ihres Vortrags noch einmal zusammen und stellt den Zusammenhang her. Bringen Sie am Ende Ihrer Präsentation alle Informationen noch einmal auf den Punkt und zeigen Sie das große Ganze auf einer Folie.
Redemittel für einen Vortrag ( PDF )
Wenn möglich, bringen Sie Anschauungsobjekte mit. Lassen Sie das Publikum aktiv etwas tun. Gestalten Sie Ihren Vortrag so abwechslungsreich und lebendig wie möglich. Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche: In einer Präsentation können Sie nicht Ihr ganzes Wissen mit den Zuhörer*innen teilen.In der Einleitung stellst du dein Thema vor. Du kannst hier einen aktuellen Bezug zu dir, deinem Leben oder einem Fach beziehungsweise Thema in der Schule herstellen oder erklären, warum das Thema dich interessiert. Die Einleitung dient nämlich auch dazu, das Interesse der Zuhörer zu wecken.
Ein gutes Fazit fasst alle wichtigen Argumente und Stationen Ihres Vortrags noch einmal zusammen und stellt den Zusammenhang her. Bringen Sie am Ende Ihrer Präsentation alle Informationen noch einmal auf den Punkt und zeigen Sie das große Ganze auf einer Folie.
234,54 Mb