Richtig Deutsch Präpositionen

Richtig Deutsch Präpositionen
Richtig Deutsch Präpositionen
Präpositionen können unterschiedliche Kasus bestimmen: Dativ, Akkusativ, in einigen Fällen auch den Genitiv (z.B. trotz vieler Widerstände).
Nicht jedem ist mit den Begriffen Dativ, Akkusativ oder Genitiv geholfen, auch nicht mit den dazu gehörigen Fragen (Wem/Wen/Wessen/Was). Dazu muss man schon Deutsch als Muttersprache beherrschen, um mehr oder weniger automatisch die richtigen Endungen im Artikel oder auch im Adjektiv zu setzen.
Z.B. hat der Artikel in jedem Genus (maskulin/neutrum/feminin) eine andere Endung:
Ich gehe in den Garten – in das Haus – in die Schule.
Da hilft es wenig zu fragen: In wen oder was gehe ich? um daraus auf den Akkusativ zu schließen. Für die Bestimmung des richtigen Kasus sind die Fragen: Wo?Wohin?Woher?Wozu? etc. hilfreicher.
Aber welche Endung soll dann der Artikel bekommen?
Richtig Deutsch Präpositionen
Präpositionen können unterschiedliche Kasus bestimmen: Dativ, Akkusativ, in einigen Fällen auch den Genitiv (z.B. trotz vieler Widerstände).
Nicht jedem ist mit den Begriffen Dativ, Akkusativ oder Genitiv geholfen, auch nicht mit den dazu gehörigen Fragen (Wem/Wen/Wessen/Was). Dazu muss man schon Deutsch als Muttersprache beherrschen, um mehr oder weniger automatisch die richtigen Endungen im Artikel oder auch im Adjektiv zu setzen.
Z.B. hat der Artikel in jedem Genus (maskulin/neutrum/feminin) eine andere Endung:
Ich gehe in den Garten – in das Haus – in die Schule.
Da hilft es wenig zu fragen: In wen oder was gehe ich? um daraus auf den Akkusativ zu schließen. Für die Bestimmung des richtigen Kasus sind die Fragen: Wo?Wohin?Woher?Wozu? etc. hilfreicher.
Aber welche Endung soll dann der Artikel bekommen?
Richtig Deutsch Präpositionen
Präpositionen können unterschiedliche Kasus bestimmen: Dativ, Akkusativ, in einigen Fällen auch den Genitiv (z.B. trotz vieler Widerstände).
Nicht jedem ist mit den Begriffen Dativ, Akkusativ oder Genitiv geholfen, auch nicht mit den dazu gehörigen Fragen (Wem/Wen/Wessen/Was). Dazu muss man schon Deutsch als Muttersprache beherrschen, um mehr oder weniger automatisch die richtigen Endungen im Artikel oder auch im Adjektiv zu setzen.
Z.B. hat der Artikel in jedem Genus (maskulin/neutrum/feminin) eine andere Endung:
Ich gehe in den Garten – in das Haus – in die Schule.
Da hilft es wenig zu fragen: In wen oder was gehe ich? um daraus auf den Akkusativ zu schließen. Für die Bestimmung des richtigen Kasus sind die Fragen: Wo?Wohin?Woher?Wozu? etc. hilfreicher.
Aber welche Endung soll dann der Artikel bekommen?
Richtig Deutsch Präpositionen
Präpositionen können unterschiedliche Kasus bestimmen: Dativ, Akkusativ, in einigen Fällen auch den Genitiv (z.B. trotz vieler Widerstände).
Nicht jedem ist mit den Begriffen Dativ, Akkusativ oder Genitiv geholfen, auch nicht mit den dazu gehörigen Fragen (Wem/Wen/Wessen/Was). Dazu muss man schon Deutsch als Muttersprache beherrschen, um mehr oder weniger automatisch die richtigen Endungen im Artikel oder auch im Adjektiv zu setzen.
Z.B. hat der Artikel in jedem Genus (maskulin/neutrum/feminin) eine andere Endung:
Ich gehe in den Garten – in das Haus – in die Schule.
Da hilft es wenig zu fragen: In wen oder was gehe ich? um daraus auf den Akkusativ zu schließen. Für die Bestimmung des richtigen Kasus sind die Fragen: Wo?Wohin?Woher?Wozu? etc. hilfreicher.
Aber welche Endung soll dann der Artikel bekommen?
Richtig Deutsch Präpositionen
Präpositionen können unterschiedliche Kasus bestimmen: Dativ, Akkusativ, in einigen Fällen auch den Genitiv (z.B. trotz vieler Widerstände).
Nicht jedem ist mit den Begriffen Dativ, Akkusativ oder Genitiv geholfen, auch nicht mit den dazu gehörigen Fragen (Wem/Wen/Wessen/Was). Dazu muss man schon Deutsch als Muttersprache beherrschen, um mehr oder weniger automatisch die richtigen Endungen im Artikel oder auch im Adjektiv zu setzen.
Z.B. hat der Artikel in jedem Genus (maskulin/neutrum/feminin) eine andere Endung:
Ich gehe in den Garten – in das Haus – in die Schule.
Da hilft es wenig zu fragen: In wen oder was gehe ich? um daraus auf den Akkusativ zu schließen. Für die Bestimmung des richtigen Kasus sind die Fragen: Wo?Wohin?Woher?Wozu? etc. hilfreicher.
Aber welche Endung soll dann der Artikel bekommen?
354,54 Mb