Top Themen B1 und B2

Top Themen B1 und B2
Top Themen B1 und B2
Politikverdrossenheit bei Jugendlichen war gestern. Heute beschäftigen sich viele junge
Menschen wieder mit politischen Themen und engagieren sich, zum Beispiel bei Demonstrationen
für den Klimaschutz. Das zeigt auch die Shell-Studie von 2019: Laut der Studie interessieren sich
41 Prozent der Jugendlichen für Politik. Deshalb fordern Politiker verschiedener Parteien, dass die
Altersgrenze für das Wahlrecht von 18 auf 16 Jahre gesenkt wird. Bis jetzt dürfen 16-Jährige in
vielen Bundesländern schon bei Kommunalwahlen wählen, aber nicht bei Bundestagswahlen.
Seit der Gründung des Deutschen Reiches im Jahr 1871 ist das Wahlrecht immer wieder
geändert worden. Oft haben die Änderungen dazu geführt, dass die Gruppe der Wahlberechtigten
größer wurde. Im Kaiserreich durften nur Männer über 25 Jahren wählen – das waren etwa 20
Prozent der Bevölkerung. In der Weimarer Republik erhielten 1919 Männer und Frauen ab 20 Jahren
das Wahlrecht. Und 1970 senkte die Regierung unter Willy Brandt, der mit dem Slogan „Mehr
Demokratie wagen“ für sich geworben hatte, die Altersgrenze auf 18 Jahre.
Top Themen B1 und B2
Politikverdrossenheit bei Jugendlichen war gestern. Heute beschäftigen sich viele junge
Menschen wieder mit politischen Themen und engagieren sich, zum Beispiel bei Demonstrationen
für den Klimaschutz. Das zeigt auch die Shell-Studie von 2019: Laut der Studie interessieren sich
41 Prozent der Jugendlichen für Politik. Deshalb fordern Politiker verschiedener Parteien, dass die
Altersgrenze für das Wahlrecht von 18 auf 16 Jahre gesenkt wird. Bis jetzt dürfen 16-Jährige in
vielen Bundesländern schon bei Kommunalwahlen wählen, aber nicht bei Bundestagswahlen.
Seit der Gründung des Deutschen Reiches im Jahr 1871 ist das Wahlrecht immer wieder
geändert worden. Oft haben die Änderungen dazu geführt, dass die Gruppe der Wahlberechtigten
größer wurde. Im Kaiserreich durften nur Männer über 25 Jahren wählen – das waren etwa 20
Prozent der Bevölkerung. In der Weimarer Republik erhielten 1919 Männer und Frauen ab 20 Jahren
das Wahlrecht. Und 1970 senkte die Regierung unter Willy Brandt, der mit dem Slogan „Mehr
Demokratie wagen“ für sich geworben hatte, die Altersgrenze auf 18 Jahre.
Top Themen B1 und B2
Politikverdrossenheit bei Jugendlichen war gestern. Heute beschäftigen sich viele junge
Menschen wieder mit politischen Themen und engagieren sich, zum Beispiel bei Demonstrationen
für den Klimaschutz. Das zeigt auch die Shell-Studie von 2019: Laut der Studie interessieren sich
41 Prozent der Jugendlichen für Politik. Deshalb fordern Politiker verschiedener Parteien, dass die
Altersgrenze für das Wahlrecht von 18 auf 16 Jahre gesenkt wird. Bis jetzt dürfen 16-Jährige in
vielen Bundesländern schon bei Kommunalwahlen wählen, aber nicht bei Bundestagswahlen.
Seit der Gründung des Deutschen Reiches im Jahr 1871 ist das Wahlrecht immer wieder
geändert worden. Oft haben die Änderungen dazu geführt, dass die Gruppe der Wahlberechtigten
größer wurde. Im Kaiserreich durften nur Männer über 25 Jahren wählen – das waren etwa 20
Prozent der Bevölkerung. In der Weimarer Republik erhielten 1919 Männer und Frauen ab 20 Jahren
das Wahlrecht. Und 1970 senkte die Regierung unter Willy Brandt, der mit dem Slogan „Mehr
Demokratie wagen“ für sich geworben hatte, die Altersgrenze auf 18 Jahre.
Top Themen B1 und B2
Politikverdrossenheit bei Jugendlichen war gestern. Heute beschäftigen sich viele junge
Menschen wieder mit politischen Themen und engagieren sich, zum Beispiel bei Demonstrationen
für den Klimaschutz. Das zeigt auch die Shell-Studie von 2019: Laut der Studie interessieren sich
41 Prozent der Jugendlichen für Politik. Deshalb fordern Politiker verschiedener Parteien, dass die
Altersgrenze für das Wahlrecht von 18 auf 16 Jahre gesenkt wird. Bis jetzt dürfen 16-Jährige in
vielen Bundesländern schon bei Kommunalwahlen wählen, aber nicht bei Bundestagswahlen.
Seit der Gründung des Deutschen Reiches im Jahr 1871 ist das Wahlrecht immer wieder
geändert worden. Oft haben die Änderungen dazu geführt, dass die Gruppe der Wahlberechtigten
größer wurde. Im Kaiserreich durften nur Männer über 25 Jahren wählen – das waren etwa 20
Prozent der Bevölkerung. In der Weimarer Republik erhielten 1919 Männer und Frauen ab 20 Jahren
das Wahlrecht. Und 1970 senkte die Regierung unter Willy Brandt, der mit dem Slogan „Mehr
Demokratie wagen“ für sich geworben hatte, die Altersgrenze auf 18 Jahre.
Top Themen B1 und B2
Politikverdrossenheit bei Jugendlichen war gestern. Heute beschäftigen sich viele junge
Menschen wieder mit politischen Themen und engagieren sich, zum Beispiel bei Demonstrationen
für den Klimaschutz. Das zeigt auch die Shell-Studie von 2019: Laut der Studie interessieren sich
41 Prozent der Jugendlichen für Politik. Deshalb fordern Politiker verschiedener Parteien, dass die
Altersgrenze für das Wahlrecht von 18 auf 16 Jahre gesenkt wird. Bis jetzt dürfen 16-Jährige in
vielen Bundesländern schon bei Kommunalwahlen wählen, aber nicht bei Bundestagswahlen.
Seit der Gründung des Deutschen Reiches im Jahr 1871 ist das Wahlrecht immer wieder
geändert worden. Oft haben die Änderungen dazu geführt, dass die Gruppe der Wahlberechtigten
größer wurde. Im Kaiserreich durften nur Männer über 25 Jahren wählen – das waren etwa 20
Prozent der Bevölkerung. In der Weimarer Republik erhielten 1919 Männer und Frauen ab 20 Jahren
das Wahlrecht. Und 1970 senkte die Regierung unter Willy Brandt, der mit dem Slogan „Mehr
Demokratie wagen“ für sich geworben hatte, die Altersgrenze auf 18 Jahre.
232,43 Mb