Bucher / Deutsch Lernen / Grammatik / Grammatik Bücher

Verben mit Präpositionen + Beispiele ( PDF)

Verben mit Präpositionen + Beispiele

Verben mit Präpositionen + Beispiele

Verben mit Präpositionen + Beispiele

Verben mit Präpositionen + Beispiele

Viele Verben haben an ihrer Seite ein Helferlein in Form einer Präposition („auf“, „an“, „in“).

Dieses Duo entscheidet in welchem Fall der Begriff steht, auf den es sich im Satz bezieht:

„Ich spreche mit der Mutter.“ (das Verb mit der Präposition „sprechen mit“ haben dazu geführt, dass der Begriff „die Mutter“ sich zu „der Mutter“ also in in den Dativ verändert hat)
Man muss daher wissen, mit welcher Präposition sich das entsprechende Verb verbindet sowie welcher Fall nach ihnen angewendet wird. Und welchen Fall Du nimmst, hängt in weiten Teilen von der Präposition ab…

Woher weiß ich, welchen Fall ich nach dem Verb nehme?
Die Liste mit den Verben mit Präpositionen erinnert auf den ersten Blick auf ein Russisches Roulette:

Verben mit Präpositionen + Beispiele

Viele Verben haben an ihrer Seite ein Helferlein in Form einer Präposition („auf“, „an“, „in“).

Dieses Duo entscheidet in welchem Fall der Begriff steht, auf den es sich im Satz bezieht:

„Ich spreche mit der Mutter.“ (das Verb mit der Präposition „sprechen mit“ haben dazu geführt, dass der Begriff „die Mutter“ sich zu „der Mutter“ also in in den Dativ verändert hat)
Man muss daher wissen, mit welcher Präposition sich das entsprechende Verb verbindet sowie welcher Fall nach ihnen angewendet wird. Und welchen Fall Du nimmst, hängt in weiten Teilen von der Präposition ab…

Woher weiß ich, welchen Fall ich nach dem Verb nehme?
Die Liste mit den Verben mit Präpositionen erinnert auf den ersten Blick auf ein Russisches Roulette:

Verben mit Präpositionen + Beispiele

Viele Verben haben an ihrer Seite ein Helferlein in Form einer Präposition („auf“, „an“, „in“).

Dieses Duo entscheidet in welchem Fall der Begriff steht, auf den es sich im Satz bezieht:

„Ich spreche mit der Mutter.“ (das Verb mit der Präposition „sprechen mit“ haben dazu geführt, dass der Begriff „die Mutter“ sich zu „der Mutter“ also in in den Dativ verändert hat)
Man muss daher wissen, mit welcher Präposition sich das entsprechende Verb verbindet sowie welcher Fall nach ihnen angewendet wird. Und welchen Fall Du nimmst, hängt in weiten Teilen von der Präposition ab…

Woher weiß ich, welchen Fall ich nach dem Verb nehme?
Die Liste mit den Verben mit Präpositionen erinnert auf den ersten Blick auf ein Russisches Roulette:

Verben mit Präpositionen + Beispiele

Viele Verben haben an ihrer Seite ein Helferlein in Form einer Präposition („auf“, „an“, „in“).

Dieses Duo entscheidet in welchem Fall der Begriff steht, auf den es sich im Satz bezieht:

„Ich spreche mit der Mutter.“ (das Verb mit der Präposition „sprechen mit“ haben dazu geführt, dass der Begriff „die Mutter“ sich zu „der Mutter“ also in in den Dativ verändert hat)
Man muss daher wissen, mit welcher Präposition sich das entsprechende Verb verbindet sowie welcher Fall nach ihnen angewendet wird. Und welchen Fall Du nimmst, hängt in weiten Teilen von der Präposition ab…

Woher weiß ich, welchen Fall ich nach dem Verb nehme?
Die Liste mit den Verben mit Präpositionen erinnert auf den ersten Blick auf ein Russisches Roulette:

Verben mit Präpositionen + Beispiele

Viele Verben haben an ihrer Seite ein Helferlein in Form einer Präposition („auf“, „an“, „in“).

Dieses Duo entscheidet in welchem Fall der Begriff steht, auf den es sich im Satz bezieht:

„Ich spreche mit der Mutter.“ (das Verb mit der Präposition „sprechen mit“ haben dazu geführt, dass der Begriff „die Mutter“ sich zu „der Mutter“ also in in den Dativ verändert hat)
Man muss daher wissen, mit welcher Präposition sich das entsprechende Verb verbindet sowie welcher Fall nach ihnen angewendet wird. Und welchen Fall Du nimmst, hängt in weiten Teilen von der Präposition ab…

Woher weiß ich, welchen Fall ich nach dem Verb nehme?
Die Liste mit den Verben mit Präpositionen erinnert auf den ersten Blick auf ein Russisches Roulette:

Verben mit Präpositionen + Beispiele

Viele Verben haben an ihrer Seite ein Helferlein in Form einer Präposition („auf“, „an“, „in“).

Dieses Duo entscheidet in welchem Fall der Begriff steht, auf den es sich im Satz bezieht:

„Ich spreche mit der Mutter.“ (das Verb mit der Präposition „sprechen mit“ haben dazu geführt, dass der Begriff „die Mutter“ sich zu „der Mutter“ also in in den Dativ verändert hat)
Man muss daher wissen, mit welcher Präposition sich das entsprechende Verb verbindet sowie welcher Fall nach ihnen angewendet wird. Und welchen Fall Du nimmst, hängt in weiten Teilen von der Präposition ab…

Woher weiß ich, welchen Fall ich nach dem Verb nehme?
Die Liste mit den Verben mit Präpositionen erinnert auf den ersten Blick auf ein Russisches Roulette:

Verben mit Präpositionen + Beispiele

Viele Verben haben an ihrer Seite ein Helferlein in Form einer Präposition („auf“, „an“, „in“).

Dieses Duo entscheidet in welchem Fall der Begriff steht, auf den es sich im Satz bezieht:

„Ich spreche mit der Mutter.“ (das Verb mit der Präposition „sprechen mit“ haben dazu geführt, dass der Begriff „die Mutter“ sich zu „der Mutter“ also in in den Dativ verändert hat)
Man muss daher wissen, mit welcher Präposition sich das entsprechende Verb verbindet sowie welcher Fall nach ihnen angewendet wird. Und welchen Fall Du nimmst, hängt in weiten Teilen von der Präposition ab…

Woher weiß ich, welchen Fall ich nach dem Verb nehme?
Die Liste mit den Verben mit Präpositionen erinnert auf den ersten Blick auf ein Russisches Roulette:

Verben mit Präpositionen + Beispiele

Viele Verben haben an ihrer Seite ein Helferlein in Form einer Präposition („auf“, „an“, „in“).

Dieses Duo entscheidet in welchem Fall der Begriff steht, auf den es sich im Satz bezieht:

„Ich spreche mit der Mutter.“ (das Verb mit der Präposition „sprechen mit“ haben dazu geführt, dass der Begriff „die Mutter“ sich zu „der Mutter“ also in in den Dativ verändert hat)
Man muss daher wissen, mit welcher Präposition sich das entsprechende Verb verbindet sowie welcher Fall nach ihnen angewendet wird. Und welchen Fall Du nimmst, hängt in weiten Teilen von der Präposition ab…

Woher weiß ich, welchen Fall ich nach dem Verb nehme?
Die Liste mit den Verben mit Präpositionen erinnert auf den ersten Blick auf ein Russisches Roulette:

Verben mit Präpositionen + Beispiele

Viele Verben haben an ihrer Seite ein Helferlein in Form einer Präposition („auf“, „an“, „in“).

Dieses Duo entscheidet in welchem Fall der Begriff steht, auf den es sich im Satz bezieht:

„Ich spreche mit der Mutter.“ (das Verb mit der Präposition „sprechen mit“ haben dazu geführt, dass der Begriff „die Mutter“ sich zu „der Mutter“ also in in den Dativ verändert hat)
Man muss daher wissen, mit welcher Präposition sich das entsprechende Verb verbindet sowie welcher Fall nach ihnen angewendet wird. Und welchen Fall Du nimmst, hängt in weiten Teilen von der Präposition ab…

Woher weiß ich, welchen Fall ich nach dem Verb nehme?
Die Liste mit den Verben mit Präpositionen erinnert auf den ersten Blick auf ein Russisches Roulette:

Verben mit Präpositionen + Beispiele

Viele Verben haben an ihrer Seite ein Helferlein in Form einer Präposition („auf“, „an“, „in“).

Dieses Duo entscheidet in welchem Fall der Begriff steht, auf den es sich im Satz bezieht:

„Ich spreche mit der Mutter.“ (das Verb mit der Präposition „sprechen mit“ haben dazu geführt, dass der Begriff „die Mutter“ sich zu „der Mutter“ also in in den Dativ verändert hat)
Man muss daher wissen, mit welcher Präposition sich das entsprechende Verb verbindet sowie welcher Fall nach ihnen angewendet wird. Und welchen Fall Du nimmst, hängt in weiten Teilen von der Präposition ab…

Woher weiß ich, welchen Fall ich nach dem Verb nehme?
Die Liste mit den Verben mit Präpositionen erinnert auf den ersten Blick auf ein Russisches Roulette:

Verben mit Präpositionen + Beispiele

Viele Verben haben an ihrer Seite ein Helferlein in Form einer Präposition („auf“, „an“, „in“).

Dieses Duo entscheidet in welchem Fall der Begriff steht, auf den es sich im Satz bezieht:

„Ich spreche mit der Mutter.“ (das Verb mit der Präposition „sprechen mit“ haben dazu geführt, dass der Begriff „die Mutter“ sich zu „der Mutter“ also in in den Dativ verändert hat)
Man muss daher wissen, mit welcher Präposition sich das entsprechende Verb verbindet sowie welcher Fall nach ihnen angewendet wird. Und welchen Fall Du nimmst, hängt in weiten Teilen von der Präposition ab…

Woher weiß ich, welchen Fall ich nach dem Verb nehme?
Die Liste mit den Verben mit Präpositionen erinnert auf den ersten Blick auf ein Russisches Roulette:

Verben mit Präpositionen + Beispiele

Viele Verben haben an ihrer Seite ein Helferlein in Form einer Präposition („auf“, „an“, „in“).

Dieses Duo entscheidet in welchem Fall der Begriff steht, auf den es sich im Satz bezieht:

„Ich spreche mit der Mutter.“ (das Verb mit der Präposition „sprechen mit“ haben dazu geführt, dass der Begriff „die Mutter“ sich zu „der Mutter“ also in in den Dativ verändert hat)
Man muss daher wissen, mit welcher Präposition sich das entsprechende Verb verbindet sowie welcher Fall nach ihnen angewendet wird. Und welchen Fall Du nimmst, hängt in weiten Teilen von der Präposition ab…

Woher weiß ich, welchen Fall ich nach dem Verb nehme?
Die Liste mit den Verben mit Präpositionen erinnert auf den ersten Blick auf ein Russisches Roulette:

Verben mit Präpositionen + Beispiele

Viele Verben haben an ihrer Seite ein Helferlein in Form einer Präposition („auf“, „an“, „in“).

Dieses Duo entscheidet in welchem Fall der Begriff steht, auf den es sich im Satz bezieht:

„Ich spreche mit der Mutter.“ (das Verb mit der Präposition „sprechen mit“ haben dazu geführt, dass der Begriff „die Mutter“ sich zu „der Mutter“ also in in den Dativ verändert hat)
Man muss daher wissen, mit welcher Präposition sich das entsprechende Verb verbindet sowie welcher Fall nach ihnen angewendet wird. Und welchen Fall Du nimmst, hängt in weiten Teilen von der Präposition ab…

Woher weiß ich, welchen Fall ich nach dem Verb nehme?
Die Liste mit den Verben mit Präpositionen erinnert auf den ersten Blick auf ein Russisches Roulette:

 

Download Link 

245,05 Mb

Kommentar verfassen