Deutsch Lernen / Medizin / Vorbereitung FSP

Wadenschmerzen mit bläulicher Färbung

Wadenschmerzen ( douleur au mollet )mit bläulicher Färbung und Risikofaktoren der Blutstase

Interessanterweise berichten die Protokollen über zwei verschienden Fällen von TVT ( tiefen Venenthrombose ) : der eine ist ein 36jähriger Verkaufer mit Hashimotos Thyreoditis, dessen Beschwerden nach einer Reise in Kroatien aufgetreten seien; der andere ist ein 54 jähriger Steuerberater ( Conseiller financier  ) mit aHT dessen Beschwerden plötzlich während der Arbeit angefangen seien. Ich werde diesentsprechend die zwei Versionen schreiben und analysieren.

Wadenschmerzen mit bläulicher Färbung

Wadenschmerzen mit bläulicher Färbung

 

Version A – Aktuelle Anamnese: 34-jähriger Mann, der sich aufgrund von seit 2 Tagen bestehenden Wadenschmerzen vorstellte. Die Schmezen seien von einer druckenden Qualität, starke Intensität und dem Patienten zufolge weisen die Schmerzen eine Austrahlung in die Fußsohle ( semelle du pied )auf. Weiterhin seien die Schmerzen von einer bläulichen Verfärbung des betroffenen Bereich begleitet und seien kurz nach einer Reise in Kroatien, wobei der Patient ca. 8 Stundenlang gefahrt habe, aufgetreten. Ferner behauptet der Patient, er leide gegenwärtig unter Rhinorrhö und Cephalgien.

Vegetative Anamnese: Ungemessenes Fieber, Innapetenz, nachtlisches Schweißen ( sueurs nocturnes ).

Vorerkrankungen: Hashimoto Thyreoditis, Varikose, Zöliakie ( la maladie coeliaque ) , Lumbalgie, Sinusitis. OP und Unfälle: Klavikulafraktur (konservativ behandelt)

Aktuelle Medikation: Ibuprofen, Euthyrox, ASS ( Acide acétylsalicylique), Eukalyptusöl (GeloMyrtol)

Allergien: Gegen Metamizol (Novalgin) und Gluten

Familienanamnese: Vater mit Kolonkarzinom und Anus praeter ( Anus artificiel pour dire une stomie ) , Mutter mitCoxarthitis.

Sozialanamnese: Verkäufer von Beruf, verheriratet, habe ein Sohn mit Hyperaktivität.

Analyse: Bei akut aufgetretenen Wadenschmerzen ohne stattgehabte Trauma kommen die Differentialdiagnosen TVT, Erysipel, rupturierte Baker Zyst in Frage. Das Vorhandensein von Varikose ( la présence des varices ) und lang anhaltendem Sitzen ( position assise prolongée ) fungieren aber stark ( plaident beaucoup en faveurs )  als wichtige Risikofaktoren der TVT.

Diagnostisch ist eine Doppler Sonographie und DD-Dimer Bestimmung durchzuführen.

Wichtige Aspekte: Schmerzanamnese, Körperlagerung, Sonographieaufklärung, Röntgenaufklärung, Ctaufklärung.

Körperlagerung = Als Patientenlagerung bezeichnet man die unterschiedlichen Körperpositionen, in welche ein Patient gelagert werden kann. Je nach Operation, Intervention oder Intention sind unterschiedliche Lagerungen notwendig. Die Patientenlagerung ist sowohl im Rahmen von diagnostischen oder therapeutischen Maßnahmen als auch im Bereich der Krankenpflege von Bedeutung.

 

Version B – Aktuelle Anamnese: 54-jähriger Mann, der sich aufgrund von seit 2 Tagen bestehenden Wadenschmerzen vorstellte. Die Schmezen seien von einer druckenden Qualität, starke Intensität und dem Patienten zufolge weisen die Schmerzen eine Austrahlung in die Fußsohle auf. Weiterhin seien die Schmerzen von einer bläulichen Verfärbung.

Vegetative Anamnese: Insomnie, Obstipation

Vorerkrankungen: aHT, Varikose, Ekzem (Augenbrauen), Tendovaginitis, Sprunggelenksfraktur, Kahnbeinfraktur ( fracture du scaphoide )

Aktuelle Medikation: Olmesartan/HCT (Votum Plus vgl. ( vergleich ) Telmisartan/HCT Miocardil

Plus); Bisacodyl (Dulcolax Zäpfchen), Kortison Salbe, Diclofenac Creme.

Allergien: Gegen Laktose und Amoxicillin

Familienanamnese: Vater habe Darminfarkt gelitten, Mutter leide an Coxarthritis.

Sozialanamnese: Steuerberater, Tätigkeit mit lang anhaltendem Sitzen. 2. Verheiratet, habe einen Sohn der unter Tinea capitis leide

Analyse: Die aktuelle Anamnese ist fast exakt genauso wie beim Version A. Obwohl die

Risikofaktoren sind anders, gelten dann die gleiche Überlegungen als zuvor. Die andere

Aspekte sind aber stark anders.

Wichtige Aspekte: Berufsanamnese. S.o

Kommentar verfassen