-
Wegen : Benutzung [ mit Beispiel ]
![Wegen : Benutzung [ mit Beispiel ]](https://i0.wp.com/germanvibes.org/wp-content/uploads/2023/05/0-6-1.jpg?resize=740%2C416&quality=89&ssl=1)
Wegen : Benutzung [ mit Beispiel ]
Bedeutungen:
- [1] Bezeichnung des Grundes: wegen X passiert Y: auf Grund, verursacht durch, auf Veranlassung von, mit Rücksicht auf
- Gebrauch (Grammatik):
- a) auf wegen folgt normalerweise ein Substantiv mit Genitiv:
- Beispiele: wegen des Kindes, wegen des Krieges, wegen des Wassermangels, wegen des Wetters
- b) auch bei Substantiven im Plural folgt auf wegen normalerweise der Genitiv:
- Beispiele: wegen der Kinder
- c) wegen wird umgangssprachlich auch mit Dativ benutzt (was wiederkehrend kritisiert wird)
- Beispiele: wegen dem Kind, wegen dem Krieg, wegen dem Wassermangel, wegen dem Wetter
- Beispiele: wegen mir
- Ausnahmen:
- d) ein auf wegen direkt folgendes Substantiv (also ohne bestimmten/unbestimmten Artikel oder ohne Adjektiv) im Singular kann, aber muss nicht flektiert werden
- Beispiele: wegen Umbau/Umbaus geschlossen, wegen Todesfall/Todesfalls Absage der Veranstaltung (beides ist jeweils möglich)
- e) auf wegen muss der Dativ folgen, wenn beim Substantiv im Plural der Genitiv nicht erkennbar ist (also Nominativ und Genitiv im Plural identisch sind)
- Beispiele: wegen Problemen, wegen Mängeln, wegen Kriegen; aber: wird ein Artikel/Adjektiv benutzt, wird der Kasus wieder erkennbar und der Genitiv muss benutzt werden: wegen der/großer Probleme, wegen der/erheblicher Mängel, wegen der/häufiger Kriege! (siehe b))
- f) der Dativ muss ebenfalls folgen bei Indefinitpronomen im Singular
- Beispiele: wegen allem, wegen jedem
- g) bei auf wegen folgenden eingeschobenen Substantivattributen im Genitiv ist der Dativ zwingend
- Beispiele: wegen meines Vaters schönem Haus
- h) in Relativsätzen und vor Relativpronomen folgt auf wegen der Dativ
- Beispiele: der Mann, wegen dem …; wegen dem, was dort passiert ist, …; Verspätungen, wegen denen …
- [2] meinet-/deinet-/seinet-/unsret-/euret-/ihretwegen, umgangssprachlich: wegen mir/dir/ihm/uns/euch/ihnen
Synonyme:
- [1] auf … hin, aufgrund/auf Grund, ob
Gegenwörter:
- [1] trotz
Beispiele:
- [1] Wegen des defekten Wagens wurde die Straße blockiert.
- [1] Wir mussten wegen des schlechten Wetters (umgangssprachlich auch: dem schlechten Wetter) zu Hause bleiben.
- [1] Ich ärgere mich wegen der fehlenden Buchstaben.
- [1] „Die Entscheidung, […] Malu Dreyer als Nachfolgerin vorzuschlagen, erwies sich als Befreiungsschlag für Beck und seine wegen ihm leidende SPD.
- [1] „Eine Theatervorführung für Schulklassen in Berlin ist wegen Störern unter den Schülern vorzeitig beendet worden – und hat dann mehrere Gewaltattacken nach sich gezogen.
- (hier nur Dativ möglich)
- [2] Du brauchst dir meinetwegen (wegen mir) keine Sorgen zu machen.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] in erster Linie wegen