wichtige Tipps zum Shreiben und Sprechen [ B1-B2 ]
![wichtige Tipps zum Shreiben und Sprechen [ B1-B2 ]](https://i0.wp.com/germanvibes.org/wp-content/uploads/2023/02/wichtige-Tipps.jpg?resize=740%2C1045&ssl=1)
wichtige Tipps zum Shreiben und Sprechen [ B1-B2 ]
Das Thema vom Schreiben oder Sprechen bestehen aus drei Teilen:
• Einleitung
• Hauptteil
• Schluss
Die Einleitung
Die Einleitung soll kurz, spannend und auf das Thema hinweisen. Man kann die folgenden Ausdrücke verwenden:
Sprechen:
- Sehr geehrte Damen und Herren/ Meine Damen und Herren,
- Mein Vortrag behandelt das Thema …
- Das Thema meines Vortrags ist: …
- In meinem Vortrag spreche ich über …
Sprechen & Schreiben:
- Es ist auffallig in der heutigen Zeit, dass
- … sehr notwendig in unserem Le ben geworden ist .
… ein fester Bestandteil unseres taglichen Lebens geworden ist .
. . . es eine Auseinandersetzung über … gibt
… viele Menschen un ter … leiden. - Beides hat Vor- und Nachteile.
Der Hauptteil
Der Hauptteil muss das Thema gut diskutieren. Wenn der Student die Prüfungsfrage liest oder hort, soll er die Frage gut verstehen. Dazu ist Folgendes zu bemerken:
• Vorteile= Argumente für …
• N achteile= Argumente gegen …
• Auswirkungen der … auf …
• N egative Auswirkungen der/ des …
• Grün de für …
• Beispiele von …
• Intensitat des Phanomens in Ihrem Heimatland
• Wichtigkeit der .. .
• Stellenwert von .. .
• Moglichkeiten der …
Bei der Antwort kann man die folgenden Ausdrücke verwenden:
• Die Grün de des Phanomens sind …
• Dafür sprechen die folgenden Gründe:
• Dagegen sprechen die folgenden Gründe:
• … hat viele V orteile wie:
• … hat aber auch viele N achteile wie:
• Es gibt viele Argumente dafür wie …
• Es gibt viele Argumente dagegen wie …
• Es gibt viele negative (positive) Auswirkungen der/des … auf (Akk.) … wie …
Der Schluss
Der Schluss kann Ihre personliche Meinung enthalten. Zur Prüfungsfrage ist Folgendes zu bemerken:
• Ihre personliche Einstellung zu diesem Thema
• Ihre personliche Erfahrung zu diesem Thema
• Ihre personliche Ansicht in dieser Sache.
Bei der Antwort kann man die folgenden Ausdrücke verwenden:
• AbschlieBend kann man sagen, dass .. .
• AbschlieBend mochte ich sagen, dass .. .
• Zusammenfassend kann man sagen, dass .. .
• Zusammenfassend mochte ich sagen, dass .. .
• SchlieBlich kann man sagen, dass …
• SchlieBlich kann man ohne Übertreibung sagen, dass …
• Zum Schluss mochte ich sagen, dass …
• Ich bin der Meinung, dass …
• Ich bin der Auffassung, dass …
• Meiner Meinung nach ist …
• Hierzu kann ich aus meiner persëmlichen Erfahrung ein gutes Beispiel anführen:
• Ich stimme diesem Trend zu.
Sprechen:
• Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
• Vielen Dank für das Zuhoren.
For More Sprechen und Schreiben Tipps
For More Free Books