Deutsch Lernen / Medizin / Vorbereitung FSP

Fieberhafte odynophagie mit ausgeprägter Lymphknotenschwellung

Fieberhafte odynophagie mit ausgeprägter Lymphknotenschwellung

Aktuelle Anamnese: Alle die verfügbare Protokollen berichten über einen 18-jährigen Patienten (manchmal aber eine 18-jährige Patientien), der sich aufgrund von seit 3 Tagen bestehendem Fieber vorstellte. Das Fieber sei von Odynophagie, Lymphknotenschwellungen im Halsbereich, Abgeschlagenheit, Cephalgie und diffuser Schmerz im rechten Oberbauch begleitet. Die Freundin des Patienten leide seit 5 Tagen unter ähnlichen Symptomen.

Fieberhafte odynophagie

Fieberhafte odynophagie

 

Vegetative Anamnese: Unaufällig bis auf chronische Cephalgien und Insomnie.

Die vegetative Anamnese erfragt solche Beschwerden wie Atemnot, Auswurf, Husten, Fieber, Schweißausbrüche, Harnverhalten, Stuhlverhalten, Übelkeit, Erbrechen usw., sowie bei Frauen: erste Regel, Geburten, Menopause.

Vorerkrankungen: Neurodermatitis (Nur bei einigen Protokollen) und Achillessehnen- Tendinitis. Vor 1 J. Alkoholintoxikation die Stationär für einen Tag behandelt wurde, vor 4 J. Septumfraktur, Pneumonie im Kindesalter.

Aktuelle Medikation: Ethinylestradiol/Dienogest (orales Kontrazeptivum, ,,Maxim-

Pille“); Cortison Salbe b.B, Johanneskraut Kapseln (plante médicinale prouve son éfficacité sur plusieurs domaines anti-inflammatoires , contre la dépression )  Paracetamol b.B.

Allergien: Pollenallergien, Photodermatose, Hasenussallergie.

Noxen: Rauchen und trinken nur gelegentlich, bei Party o.ä. Drogenkonsum wird verneint.

 

Familienanamnese: Vater an Struma maligna verstorben. Mutter leide an DM Typ 2 mit diabetischer Retinopathie.

Familienanamnese:

Familienanamnese:

Sozialanamnese: Sie studiere technisches Zeichnung (Dessin d’ingénieurie ) wohne zusammen mit ihrem Freund.

Analyse

Die Konstellation von Grippe-ähnlichen Symptomen, Odynophagie und Fieber lassen an eine Angina tonsillaris denken, aber die Beteiligung vom ( La participation du  ) retikulohystiozytären System (Lymphknotenschwellung ( gonflement des ganglions lymphatiques  ), rechtseitiger Oberbauchschmerzen möglicherweise auf dem Boden eine Splenomegalie) weisen stattdessen an einer Infektiöse Mononukleose oder akute Leukämie.

Die gezielte Befragung ( L’interrogatoire ciblé  ) der Eigenschaften der Lymphknoten ( ganglion lymphatique  ) (Dolenz ( caractère douloureux  ), Konsistenz, Verschieblichkeit ( migratoire )) spielt dabei eine wichtige Rolle, darüber wurde aber in den Prokotollen nicht gesprochen.

Betrachtet man der Tatsache, ( si on considère que  ) dass die Freundin des Patienten unter ähnliche Symptomen leidet, so wird den Verdacht auf Mononukleose verstarkt.

Maladie virale, la mononucléose infectieuse se transmet par la salive. Elle se manifeste notamment par une grande fatigue, une angine, une fièvre élevée et la présence de gros ganglions au niveau du cou. Toutefois, cette infection peut passer inaperçue.

virus d’Epstein-Barr

Diagnostisch soll ein Blutbildt (Lymphozytose), Blutausstrich (Pfeiffer-Zellen), ( frottis sanguin cellules de pfeifer  ) Transaminasen (ggf. erhöht), und Anti-ViruskapsidÄK / Early Antigen ÄK bestimmen werden.

Die Therapie erfolgt symptomatisch (Flussigkeitszufuhr und NSAR), aber nicht Paracetamol oder ASS (Reye Syndrom). Die Gabe von Amoxicillin (Bei Fehldiagnose) führt zu Arzneimittelexanthem

Kommentar verfassen